Bild: picture alliance /Oliver Berg/ Ina Fassbender/dpa/montage
Deutschland
Hollywood und Politik auf dem Kirchentag – das sind die wichtigsten Gäste in Münster
11.05.2018, 08:1911.05.2018, 08:36
Mehr «Politik»
Kirchentag?
Der am Mittwoch gestartete Katholikentag im westfälischen Münster steht in diesem Jahr unter dem Motto "Suche Frieden". Es ist die größte Veranstaltung für katholische Gläubige. Bis Sonntag werden zehntausende Teilnehmer erwartet. Auf zahlreichen Veranstaltungen wird über Themen aus Kirche und Gesellschaft diskutiert – mit dabei sind einige bekannte Gäste:
Angela Merkel
Am Freitag um 11 Uhr wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet. Sie nimmt an einer Podiumsdiskussion te8il zum Thema: "Deutschland in einer veränderten Weltlage – wie umgehen mit Konfliktherden und aggressiven Regimes?" Gesprächspartner sind der Friedensforscher Tilman Brück und Kardinal Peter Turkson aus dem Vatikan.
Hoffentlich wird es angenehmer für die Kanzlerin als dieses Treffen:
Kardinal Reinhard Marx und Heinrich Bedford-Strohm
Ein weiteres mit Spannung erwartetes Thema ist die Ökumene, die Annäherung zwischen Katholiken
und Protestanten. Dazu debattiert der Vorsitzende der katholischen
Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, ebenfalls ab 11
Uhr mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD), Heinrich Bedford-Strohm.
Abraham Lehrer und Henriette Reker
Ebenso für 11 Uhr ist eine Podiumsdiskussion zum Thema "Keine
Toleranz gegen Intoleranz! Gemeinsam gegen Antisemitismus und
Islamfeindlichkeit" mit Abraham Lehrer, dem Vizepräsidenten des
Zentralrats der Juden in Deutschland, und der Kölner
Oberbürgermeisterin Henriette Reker angesetzt.
Regisseur und Fotograf Wim Wenders zeigt seinen neuesten Film "Papst Franziskus – ein Mann seines Wortes". Im Zentrum des Films stehen die unmittelbaren Gedanken des Papstes, etwa zu Themen wie den Reformbestrebungen in der Kirche und den aktuellen globalen Herausforderungen.
Ab 14 Uhr wollen unter
anderem Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann
(Grüne) und Kölns Erzbischof Rainer Maria Woelki über den "Störfaktor
Religion - Wie viel Glaube verträgt die Öffentlichkeit?" sprechen.
Horst Seehofer hat schon für einen Skandal gesorgt
Am Donnerstag war in Münster vor allem der geplante Auftritt von
Bundesinnenminister Horst Seehofer mit Spannung erwartet worden. Der
CSU-Politiker sollte an einer Diskussion zum Thema Integration
teilnehmen. Doch einige Stunden zuvor sagte er ab, und zwar "aufgrund
der Verkehrslage", wie eine Moderatorin auf dem Podium bekanntgab.
Die Mitteilung wurde im Saal mit lautstarkem Gelächter aufgenommen.
Für Seehofer sprang kurzfristig Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
(CDU) ein.
Trump macht mit Puppen Politik: Vier Stück pro "hübschem Mädchen" reichen
Donald Trump kann aus einer Mücke einen Elefanten, aus jeder Kleinigkeit eine politische Kontroverse machen, auf Zuruf minutenlang auf einem Thema herumkauen, bis er eine Brücke zu seiner politischen Agenda gebaut hat. Neuerdings hat er es auf Puppen abgesehen.
Donald Trump wurde lange Zeit von vielen Menschen, gerade im eurozentristischen Deutschland, als Witzfigur verlacht. Als ein Schwätzer, der nichts verbreitet außer heiße Luft. Trump wurde nicht ernst genommen, als Politiker mit realen Taten, gefährlichen sogar.