Politik
Deutschland

Brandenburg bringt die Frauenquote für Wahlen. Die Regierung erntet dafür heftige Kritik

Visualization of Y and X chromosomes electron microscope simulation. Science dna human medical X Y chromosome and biology body education genetic gene research structure X Y chromosome vector.
Brandenburgs Arbeitsministerin Susanna Karawanskij (l.) und Gleichstellungsbeauftragte Monika von der Lippe (r.)Bild: iStockphoto
Deutschland

Erstmals kommt die Frauenquote für Wahlen – trotz heftiger Kritik

31.01.2019, 10:0016.06.2024, 14:22

2017 nimmt Monika von der Lippe eine Idee mit nach Hause. Damals besuchte die heute 41-Jährige die Frauenwoche in Brandenburg. "Zehntausende kamen. Das große Interesse zeigte, wie weit die Gesellschaft beim Thema Emanzipation schon gekommen ist", erinnert sie sich. Danach aber kehrte von der Lippe an ihren eigenen Arbeitsplatz zurück. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, wo sich ein ganz anderes Bild zeichnet. Trotz aller Bemühungen bleibt der Landtag vor allem eins: männlich.

Aber von der Lippe wollte nicht, dass das so bleibt. Aus Frankreich, Belgien und Polen übernahm sie eine Idee. Sogar ein Gutachten gab sie dafür bei der Uni-Potsdam in Auftrag. Dessen Fazit bestätigt: Nur durch eine Änderung der Wahlgesetze könne im Parlament wirklich Gleichheit herrschen zwischen Mann und Frau.

Am Donnerstag wird der Landtag dieses Fazit mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD und Linken sowie den Grünen zum Gesetz machen. Eine Mehrheit ist so gut wie sicher.

Die 50-Prozent-Frauenquote für Landtagswahlen in Brandenburg kommt ab dem Jahr 2020.

Dann müssen Parteien ihre Kandidatenlisten paritätisch besetzen, an denen die Wähler dann ihr Kreuzchen machen sollen.

Der Jubel ist groß: Bundesjustizministerin Katarina Barley spricht von einem "mutigen Schritt", Grünen-Chefin Annalena Baerbock empfiehlt schon: "Wir sollten auf Bundesebene ein ähnliches Gesetz vorlegen." Auch Brandenburgs Arbeitsministerin Susanna Karawanskij feiert: "Die Zeit ist reif, diese Diskussion zu führen." Und in der Tat, wer hätte es gedacht? Am Donnerstag wird Brandenburg zum Vorreiter eines neuen Quoten-Wahlsystems. Frei nach Rainald Grebe: Es gibt Länder, wo richtig was los ist.

Man muss dazu wisssen, dass die Grünen bereits im Mai des vergangenen Jahres einen ähnlichen Antrag eingebracht haben. Was der Landtag jetzt beschließt, beruht zu großen Teilen auf diesem bereits viel diskutierten Vorschlag – und es gab und gibt sie durchaus, die Gegner des neuen Wahlrechts.

Dazu gehörte bis vor Kurzem erstaunlicherweise auch noch die Landesregierung selbst.

In einem eigens in Auftag gegebenen Paritäts-Bericht empfahl die noch im vergangenen Jahr, vom Erlass fixer Parité-Regelungen abzusehen und stattdessen auf freiwillige "Soll"-Empfehlungen zu setzen. In anderen Bundesländern gibt es die bereits. Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter selbst empfahl damals im Parlament, die Beratungen in den Januar 2019 zu vertagen, weil er verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Paritäts-Gesetz habe.

Nun ist dieser Januar nicht einmal vorbei, und aus den Beratungen ist ein fertiger Gesetzes-Entwurf geworden. Viel Beratung kann es also eigentlich nicht gegeben haben, und das kritisiert die Opposition in Brandenburg heftig.

"Nur, weil jetzt Landtagswahlen anstehen, will man hier ein Gesetz öffentlichkeitswirksam durchsetzen, bei dem alle Juristen die Hände über den Kopf zusammenschlagen", sagt der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion gegenüber watson. Im Sinne einer guten Sache, nämlich mehr Frauen ins Parlament zu bringen, riskiere die Regierung willentlich den Verfassungsbruch. "Jede Wahl wird sich auf dieser Grundlage anfechten lassen", sagt der CDU-Sprecher.

In der Tat gibt es starke rechtliche Bedenken

Ein ausführliches Gutachten des parlamentarischen Beratungsdienstes in Brandenburg hatte schon im Oktober 2018 Zweifel, ob das Paritäts-Gesetz (damals noch von den Grünen) einer Verfassungsbeschwerde standhalten würde. Die Rechtswissenschaftler fassen zusammen:

  1. Beim Gesetz kollidieren zwei Grundrechte. Auf der einen Seite darf niemand diskriminiert werden, auf der anderen pochen die Quoten-Befürworter auf ihr "Gleichbehandlungs"- Recht. Dieses schütze aber nur die Chancengleichheit bei einer Wahl, nicht deren Ergebnisse. Wer sich also durch das Gesetz diskriminiert fühle, habe gute Chancen, einen Rechtsstreit zu gewinnen.
  2. Das Gesetz verletze das Demokratieprinzip: Keine Bevölkerungsgruppe habe das Recht "proportional mit Mandatsträgern in der Volksvertretung gespiegelt zu werden".
  3. Das Gesetz verletze sowohl die Freiheit als auch die Gleichheit der Wahl. Weder dürfe ein Gesetz Parteien die Aufstellung ihrer Listen vorschreiben, noch wäre es gegenüber Kandidatinnen und Kandidaten fair. Denn ist die Quote voll, können sie nicht mehr antreten, selbst wenn sie es wollen. Schließlich gebe es verhältnismäßig mehr männliche Kandidaten auf einen Quotenplatz, als weibliche. Das schaffe ungleichen Chancen, aufgestellt zu werden.
  4. Der Eingriff in die Diskriminierungs-, Wahl- und Parteienfreiheit sei zu schwerwiegend und nicht verhältnismäßig. Der Anteil der Frauen im Landtag liege bereits ohne Gesetz bei 30 Prozent.

Die Quote kommt trotzdem

Die Quote wird trotz dieser rechtlichen Bedenken kommen. Monika von der Lippe jedenfalls ist zuversichtlich. "Uns war von Anfang an klar, dass unser Gesetz einen Konflikt mit den juristischen Rechten der Parteien auslösen könnte", sagt sie.

Die Regierung habe dennoch einen Verfassungsauftrag, für Gleichheit zu sorgen und sich deshalb selbst ein Rahmenprogramm auferlegt, dass sie durchsetzen müsse.

Von der Lippe ist mit dieser Einstellung nicht alleine. Es gibt durchaus Juristen, die das ähnlich sehen. "Bei einer Experten-Anhörung im Innenausschuss hatte nur ein Einziger der Anwesenden so schwere Bedenken, dass er das Gesetz nicht durchsetzen würde", sagt die Gleichstellungsbeauftragte.

Eine echte Grundsatz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Thema Frauenquote bei Wahlen gibt es bisher jedenfalls nicht. Kommt das Gesetz, könnten diverse Klagen von Opposition und Wählern bald dafür sorgen. Die Piraten-Partei in Brandenburg etwa hat bereits eine Verfassungsbeschwerde angekündigt.

Sollte das Verfassungsgericht tatsächlich das "Go" geben, wird die Frauenquote für Wahlen dann auch in anderen Bundesländern und auf Bundesebene zum nächsten großen Thema heranwachsen.

100 Jahre Frauenwahlrecht

Video: watson/katharina kücke
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Wegen Post zu Charlie Kirks Tod: Universität suspendiert Mitarbeiter
Nach spöttischen Posts über den Tod von Charlie Kirk hat die Clemson University in South Carolina einen Dozenten suspendiert. Der Fall löst eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, Social Media und politischen Druck aus.
Nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Influencer Charlie Kirk sehen viele seiner Anhänger:innen in ihm einen "Märtyrer" – und entrüsten sich über Menschen, die Kirk und sein Wirken kritisch oder gar abfällig kommentieren.
Zur Story