Politik
Deutschland

CDU: Friedrich Merz erster Tweet ist ein echter Witz

White chat bubble on blue background. There is a hashtag icon on chat bubble. Horizontal composition with copy space.
Deutschland

Friedrich Merz' erster Tweet ist ein echter Witz

15.11.2018, 15:3816.11.2018, 09:11
Mehr «Politik»

Was war das doch für ein Hin und Her mit Horst Seehofer. Wir meinen gar nicht das Hin und Her um seinen Rücktritt als Innenminister. Wir sprechen von seinem Twitter-Account. Es dauerte ewig, bis Seehofer einen hatte, dann wollte er gar nicht selbst twittern. Jetzt hat er dann doch einen – twittert aber einfach nix.

Liest sich beinahe anstrengend, oder? Die neue konservative wie wirtschaftsliberale Hoffnung der CDU fackelt da nicht so lange herum. Ladies and Gentlemen: Friedrich Merz ist auf Twitter angekommen. Und er startet mit einem Witz:

Für alle, die seine Handschrift nicht lesen können. Da steht: "CDU Aufbruch und Erneuerung jetzt auch auf Twitter". Kommasetzung der CDU auf Twitter folgt dann später.

Mit dem Bierdeckel spielt Merz auf seine alten Vorschlag der "Bierdeckel-Steuer" an, der ihn berühmt machte. Er präsentierte 2003 ein Steuerkonzept, dessen Eckpunkte mit drei Stufen auf einem Bierdeckel erklärbar sein sollten.

Passt ja ganz gut zu Twitter, wo Merz jetzt also den Aufbruch der CDU in aller Kürze auf einem Bierdeckel erklärt. Der Account ist übrigens echt, das haben wir überprüft.

(mbi)

Instagram wäre vielleicht die bessere Wahl für Merz gewesen:

Politiker, die aus Tassen trinken

1 / 10
Politiker, die aus Tassen trinken
Die Symboldichte in diesem Bild ist so hoch, wir müssen sie unkommentiert lassen. Gesagt sei lediglich: Das ist Wladimir Putin.
quelle: epa / epa/alexey druzhinyn
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die 6 faszinierenden Geheimnisse des Joko Winterscheidt

Video: watson/Marius Notter, Lia Haubner

Das könnte dich auch interessieren:

AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.

Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.

Zur Story