Von wegen gehackt: NRW-Ministerin tritt nach Fernseh-Affäre zurück
15.05.2018, 10:5415.05.2018, 10:59
Mehr «Politik»
Die nordrhein-westfälische Agrar- und Umweltministerin Christina Schulze Föcking (CDU) hat am Dienstag ihren Rücktritt angekündigt. (Bild)
Mit Amtsbeginn 2017 war Schulze Föcking ins Visier von Tierschützern geraten, die angebliche Tierschutz-Vergehen auf dem Bauernhof ihres Mannes in Nordrhein-Westfalen kritisiert hatten.
Schulze Föcking am Dienstag:
"Die Aggressivität der Angriffe hat mich in eine ständige Anspannung versetzt - und nicht nur mich: Der Preis meines politischen Amtes für meine Familie ist zu hoch."
Zuletzt war Schulze Föcking aufgrund ihrer falschen Hacker-Affäre unter Druck geraten. Sie hatte von einer Hacker-Attacke gesprochen, als über ihren Privatfernseher per WLAN eine Aufnahme einer Landtagsdebatte über die Tierhaltung am Hof ihres Mannes abgespielt wurde.
Tatsächlich handelte es sich wohl um die Mitglieder von Schulze Föckings eigener Familie, die den Fernseher falsch bedient hatten. (t-online)
AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.