Politik
International

Fall Khashoggi: Erdogan klagt an, Ermittler finden doch keine Leichenteile in saudischer Vertretung in der Türkei

International

Fall Khashoggi: Erdogan klagt an – Ermittler finden doch KEINE Leichenteile

23.10.2018, 14:5923.10.2018, 19:27
Mehr «Politik»

Am Dienstagvormittag hat sich der türkische Präsident Erdogan zu den Umständen des Todes des saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi bei einer Konferenz seiner Partei AKP geäußert. 

  • Erdogan sprach im Fall Jamal Khashoggi von einem "barbarischen geplanten Mord". Die Türkei habe "starke Beweise in der Hand", sagte Erdogan.  
  • Die Türkei erwarte nach diesem "brutalen Mord" zudem von Saudi-Arabien, alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Am Nachmittag dann meldeten Medien, dass Teile von Kashoggis Leiche im Garten des Hauses des saudischen Konsuls in der Türkei entdeckt worden seien. (Sky) Der britische Medienbericht wurde später von türkischer Seite dementiert.

Am Dienstagnachmittag hatte Erodgan mit der Familie des ermordeten Journalisten telefoniert und ihr seine volle Unterstützung bei der Aufklärung des Falls zugesagt. Auch Vertreter der saudischen Königsfamilie nahmen Konktakt zu Kashoggis Verwandten auf und kondolierten.

Im Vorfeld hatte Erdogan angekündigt, bei der Pressekonferenz über die "Details" zu dem Vorfall in der saudischen Botschaft Anfang Oktober berichten zu wollen. Tatsächliche Neuerungen konnte er jedoch nicht vermelden.

Der Todesfall Khashoggi: 
Jamal Khashoggi hatte das saudi-arabische Konsulat in Istanbul am 2. Oktober betreten, um Papiere für seine Hochzeit abzuholen. Er ist seitdem verschwunden. Türkische Ermittler gehen nach Medienberichten davon aus, dass er von einem aus Saudi-Arabien angereisten 15-köpfigen Kommando im Konsulat gefoltert, ermordet und zerstückelt wurde. Das saudische Königshaus hat den Tod des Regimekritikers inzwischen eingeräumt. Demnach kam Khashoggi in Folge einer Schlägerei versehentlich ums Leben.

(pb/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Merz scheitert bei der Kanzler-Wahl: Wie geht es jetzt weiter?
Friedrich Merz hat im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl die nötige Mehrheit verpasst. Was sind die nächsten Schritte? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Dass die politische Landschaft in Deutschland auf der Kippe steht, zeigt sich mit der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz am Dienstag im Bundestags einmal mehr: Obwohl die Union als größte Oppositionspartei eine starke Kandidatur aufgestellt hatte, scheiterte der CDU-Vorsitzende im ersten Wahlgang. In der Form ist es ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Noch nie war nach einer Bundestagswahl und erfolgreichen Koalitionsverhandlungen ein designierter Kanzler bei der Wahl im Bundestag gescheitert.

Zur Story