International
Politik

Dieser Facepalm bietet den lustigsten Start zu den US-Midterms

Bild
Bild: screenshot/watson.de
International

Dieser Facepalm bietet den lustigsten Start zu den US-Midterms

06.11.2018, 17:12
Mehr «International»

Die US-Midterms stehen an.

Ein enges Rennen um den Senatsposten wird in New Jersey erwartet. Dort fordert der Republikaner Bob Hugin den demokratischen Amtsinhaber Bob Menendez heraus.

Der Wahlkampf zwischen den beiden Politikern velief gehässig, an gegenseitigen Vorwürfen und offensiven Werbespots mangelte es kaum. Der aggressive Ton hinterließ ihre Spuren, wie folgendes Video zeigt.

Ein Anhänger der Republikaner wirft Menendez in einer Sendung von Fox News vor, er habe Sex mit minderjährigen Prostituierten gehabt.

Ein junger Mann im Hintergrund kann sich ob dieser Aussage nur an die Stirn fassen. Auf Twitter wird er dafür gefeiert und steht sinnbildlich für viele Demokraten, die sich über die Verbreitung von Fake News und offenen Lügen aufregen.

Der Schauspieler und Ex-Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger veröffentlichte außerdem eine Insta-Story der besonderen Art.

Mit einer Abwandlung seines berühmten Satz "Get to the chopper!" aus seinem Film "Predator" aus dem Jahr1987 rief er die US-Bürger zum Wählen auf.

(yp/mit watson.ch)

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 82
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
quelle: imago stock&people / john palmer
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Mit einem Rückwärtssalto das Hochhaus hinunter

Video: watson/Nico Franzoni, Adrian Müller
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Stichwahl in der Türkei: Stirbt die Hoffnung der Jugend auf einen Wandel?

Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan muss es eine Achterbahn der Gefühle gewesen sein. Ein Wahlkrimi, den er sich so nicht gewünscht hätte: Vor knapp zwei Wochen gaben 89 Prozent der wahlberechtigten Türk:innen ihre Stimme für ihren neuen Präsidenten ab. Der 69-Jährige wollte (und will) weiter im Amt bleiben, doch da kam etwas dazwischen.

Zur Story