Politik
International

USA: Disney verklagt Trump-Rivalen Ron DeSantis

Florida Gov. Ron DeSantis waves to the crowd as he attends an event Friday, March 10, 2023, in Davenport, Iowa. (AP Photo/Ron Johnson)
Der Republikaner Ron DeSantis und Disney liegen seit einer Weile im Clinch – jetzt verklagt der Konzern den Politiker.Bild: FR50269 AP / Ron Johnson
International

USA: Disney verklagt Trump-Rivalen Ron DeSantis

27.04.2023, 15:1727.04.2023, 15:17

Der Streit zwischen Disney und dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, geht in die nächste Runde. Der Konzern und der Republikaner liegen bereits seit einiger Zeit im Clinch. Grund dafür ist ein von DeSantis verabschiedetes Gesetz, das Disney kritisiert hat. Der Konzernchef hat außerdem alle politischen Spenden an Florida gestoppt.

DeSantis entzog dem Disney-Freizeitpark daraufhin die Eigenverwaltung. Mehr als 50 Jahre war Disney World als eigener Bezirk durch den Disney-Konzern selbstverwaltet. Kürzlich drohte er dann auch noch, er könne in der Nähe des Parks ein Gefängnis errichten.

Der Konflikt schaukelt sich hoch und nun ist eine neue Eskalationsstufe erreicht. Denn dem Unterhaltungsriesen ist der Kragen geplatzt.

Disney wirft DeSantis gezielte Vergeltung vor

Der Ursprung des Konfliktes liegt im sogenannten "Don't-Say-Gay"-Gesetz. Dieses verbietet, dass in Kindergärten und Grundschulen über Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierung gesprochen wird. DeSantis hat dieses Verbot mittlerweile auf alle Altersklassen ausgeweitet, bis zur Oberstufe. Kritiker:innen nennen das Gesetz LGBTQI+-feindlich, so auch Disney-Chef Bob Chapek.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Wie der "Stern" berichtet, hat Disney nun DeSantis wegen dessen Reaktionen auf die Kritik des Konzerns verklagt. Der Unterhaltungsriese wirft dem Republikaner offenbar vor, eine "gezielte Kampagne der Vergeltung" gegen den Konzern anzuführen.

DeSantis wolle Disney "bestrafen" für die Kritik am "Don't-Say-Gay"-Gesetz und den klaren politischen Standpunkt. Disney kritisiert die LGBTQ+-feindliche Gesetzgebung im "Sunshine State" nicht nur, das Unternehmen provoziert auch mit speziellen Aktionen. So soll Disney World laut US-Medien angekündigt haben, im Herbst ein Gipfeltreffen zu LGBTQ-Rechten am Arbeitsplatz zu veranstalten. Den erzkonservativen Republikaner:innen Floridas dürfte dieser Vorstoß gar nicht gefallen.

FILE - In this Jan. 9, 2019 photo, a statue of Walt Disney and Micky Mouse stands in front of the Cinderella Castle at the Magic Kingdom at Walt Disney World in Lake Buena Vista, Fla. The Walt Disney  ...
Weil sich der Konzern von DeSantis gegängelt fühlt, verklagt Disney nun den Republikaner.Bild: AP / John Raoux

Kurz nach dieser Ankündigung drohte DeSantis mit dem möglichen Gefängnisbau. Disney nennt dieses Benehmen eine Vergeltungsaktion. Diese Art und Weise, erklärte Disney, verletze die in der US-Verfassung verankerte Meinungsfreiheit. Aus diesem Grund müsse das Unternehmen vor Gericht gehen – um Mitarbeiter, Gäste und Partner des Freizeitparks zu schützen.

DeSantis gilt als Konkurrent von Donald Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Der Gouverneur von Florida polarisiert mit Gesetzen und Entwürfen, die Minderheiten diskriminieren. Aus diesem Grund haben manche Organisationen bereits Reisewarnungen für Florida an ihre Communitys ausgesprochen.

Rechtsextreme Trump-Anhänger setzen auf bezahlte Fan-Talks per App
Über die App Minnect können Fans direkten Kontakt zu rechtsextremen "Stars" aufnehmen – für teils absurde Summen. Mit dabei: Trump-Fans, Holocaust-Relativierer und bekannte Hetzer. Hinter der App steckt ein Trump-naher Unternehmer mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell. Was nach Trash klingt, ist ein ernstes Symptom politischer Radikalisierung im Digitalzeitalter.
In den USA haben Rechtsextreme ein Online-Ökosystem aufgebaut, über das sie ein breites Publikum erreichen können. Podcasts, Talkshows und Blogs taugen als Superspreader für rassistische wie auch nationalistische Thesen. Ziel ist aber nicht nur, die eigene Ideologie unters Volk zu mischen, sondern auch, an diesem zu verdienen.
Zur Story