Leben
Politik

Antisemitismus-Streit: Kollegah, Farid Bang und der Echo - diese Grafik erklärt

Bild
dpa/watson-montage
Musik

Du brauchst nur diese Grafik, um den Echo-Antisemitismus-Streit zu verstehen

20.04.2018, 15:2721.04.2018, 12:07
Mehr «Leben»

Es fing an mit einer einfachen Musikpreis-Nominierung, und artete aus in eine wütende Antisemitismus-Debatte, die uns seit Tagen beschäftigt: Der Echo-Streit um die Rapper Kollegah und Farid Bang.

Schnell folgten Austritte aus dem Echo-Rat, wütende Facebook-Postings und Reden. Inzwischen ist der Konflikt komplett unübersichtlich geworden. Deshalb haben wir geräumt und sortiert – und hier kommt sie nun: Die ultimative watson-Grafik zum Echo-Streit.

Bild
watson

Sobald es Neuerungen in dem Fall gibt, werden wir die Grafik natürlich aktualisieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Identitätskrise mit Mitte 20? 6 Dinge, die du wissen musst
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.

Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?

Zur Story