Leben
Politik

Antisemitismus-Streit: Kollegah, Farid Bang und der Echo - diese Grafik erklärt

Bild
dpa/watson-montage
Musik

Du brauchst nur diese Grafik, um den Echo-Antisemitismus-Streit zu verstehen

20.04.2018, 15:2721.04.2018, 12:07
Mehr «Leben»

Es fing an mit einer einfachen Musikpreis-Nominierung, und artete aus in eine wütende Antisemitismus-Debatte, die uns seit Tagen beschäftigt: Der Echo-Streit um die Rapper Kollegah und Farid Bang.

Schnell folgten Austritte aus dem Echo-Rat, wütende Facebook-Postings und Reden. Inzwischen ist der Konflikt komplett unübersichtlich geworden. Deshalb haben wir geräumt und sortiert – und hier kommt sie nun: Die ultimative watson-Grafik zum Echo-Streit.

Bild
watson

Sobald es Neuerungen in dem Fall gibt, werden wir die Grafik natürlich aktualisieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Donald Trump hebt Syrien-Sanktionen auf: Betroffene zwischen Euphorie und Skepsis
US-Präsident Donald Trump will die Syrien-Sanktionen aufheben. Warum gleichzeitig Grund zur Freude und zur Besorgnis besteht, erklären ein Syrer, ein humanitärer Helfer und zwei Politikwissenschaftler.

Unter tosendem Applaus verkündet US-Präsident Donald Trump in Saudi-Arabien die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien. Dankend legt der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman beide Hände auf seine Brust und strahlt bis über beide Ohren.

Zur Story