Politik
Analyse

Digitalpakt: Warum Bund und Ländern keinen Weg für Computer an den Schulen finden.

Commodore Amiga 2000 PC from 1980s
Bild: iStockphoto/kollage
Analyse

Warum Schüler weiter kein besseres WiFi bekommen – ein Scheitern in 3 Akten

04.12.2018, 17:4304.12.2018, 17:43

Peter Altmaier hat eine Vision. Wenn er einmal alt sei, sagte er auf dem gerade laufenden Digitalgipfel in Nürnberg, dann wolle er einen "Personal Buttler".

Das Thema des Gipfels lautet "Künstliche Intelligenz" und deshalb führte der Wirtschaftsminister unter einigen Lachern aus: Wenn er einmal mit Arthrose in den Knien daheim hocken müsse, dann solle ihm doch wenigstens ein Roboter das Bier aus dem Kühlschrank holen.

Für so einen Roboter wird Altmaier ziemlich schlaue Köpfe brauchen. Menschen also, die von Kindesbeinen an den richtigen Umgang mit Technologie gelernt haben. Wer sonst soll den Buttler bauen, ihn ordentlich programmieren und updaten, ihm die deutsche Sprache beibringen, oder ihn reparieren, wenn mal etwas kaputt ist?

Beim Digitalgipfel vor zwei Jahren in Saarbrücken hieß das Thema deshalb noch "Lernen und Handeln in der digitalen Welt". Seitdem streiten Bund und Länder aber darüber, wie dieses "Lernen und Handeln" denn nun genau bezahlt werden soll.

Die Bundesregierung hat nun einige Fortschritte in dieser Frage gemacht: Für die Kanzlerin ist das Internet heute kein "Neuland" mehr, sondern "noch nicht durchschrittenes Terrain". Immerhin. Und auch in der Frage nach einer besseren Ausstattung der Schulen mit Tech haben sie sich im Bund geeinigt.

Vergangene Woche sah es deshalb nach einem ersten Durchbruch aus, aber jetzt kommt es eben doch anders. Ein Drama in 3 Akten.

Mehr Geld für die Schulen

Seit Jahren fordern Bildungsexperten, dass Schulen endlich besser ans Netz angeschlossen werden müssen:

Jörg Dräger von der Bertelsmann-Stiftung etwa sagt:

"Ein Drittel der deutschen Berufsschulen ist gar nicht vernetzt. Ein Drittel hat einen Netzanschluss, mit dem die Schüler E-Mails lesen, aber kein Video anschauen können. Was für eine wahnsinnige Zahl ist das? Diese Schulen sollen junge Erwachsene berufsqualifizierend ausbilden, für das digitale Zeitalter."

Und tatsächlich: Die Parteien in Berlin erhörten die Experten. Sie haben den "Digitalpakt" auf den Weg gebracht.

  • Mit seiner Hilfe sollen in den kommenden fünf Jahren rund fünf Milliarden Euro an die Schulen überwiesen werden.
  • Das macht rund 25.000 Euro pro Schule in Deutschland für WiFi, Tablets und Notebooks. 

Das wäre ein erster Schritt, aber es gibt Probleme. Denn, weil "Bildung" in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, muss das Grundgesetz erst geändert werden, bevor Geld aus Berlin fließen kann. So will es das Kooperationsverbot.

Im Bundestag gab es dazu nach langen Verhandlungen die nötige Mehrheit. Dort stimmten die Politiker für den Digitalpakt und auch aus den Ländern signalisierten die Minister Zustimmung. 

Wenn am Donnerstag aber über den "Pakt" im Bundesrat abgestimmt werden soll, könnte er trotzdem scheitern.

Widerstand der wichtigsten Landesfürsten

Per Zeitungsartikel meldeten sich am Sonntag plötzlich fünf Ministerpräsidenten zu Wort. Zu ihnen gehören Armin Laschet, Volker Bouffier, Markus Söder, Michael Kretschmer (alle von der Union) und ein Grüner: Winfried Kretschmann. Sie repräsentieren die fünf größten Bundesländer und wollen jetzt eben doch nicht.

Die so lange geplante Grundgesetzänderung ist für sie kurz vor der Unterzeichnung ein "Einfallstor für die Einflussmöglichkeiten des Bundes in der Bildungspolitik"  – kurzum: Nein, man wolle sich nicht von Berlin aus steuern lassen. Aber dazu gleich mehr.

Nun braucht es im Bundesrat eine Zweidrittel-Mehrheit, um das Grundgesetz zu ändern. Bleiben die Landesfürsten bei ihrer Meinung, wird es erst einmal nichts damit.

Vermutlich wird der "Digitalpakt" dann von der Tagesordnung der Bundesratssitzung verschwinden und/oder erst einmal in der Vermittlungsausschuss gehen. Dort würde dann nachverhandelt. Hieße: Es wird erneut ganz schön lange dauern, bis etwas passiert.

Wieso, weshalb, warum?

Hinter all dem steckt die klassische Machtfrage zwischen Bund und Ländern. Die Minister würden das Geld des Bundes lieber über die gemeinsame Steuerabrechnung bekommen. Dann könnten sie selbst entscheiden, was sie damit machen. 

Das Geld für die Schulen, so die Sorge, könnte nur ein erstes Beispiel für direkte Investitionen des Bundes an den Landesherren vorbei sein.

Da haben Laschet und Co. schlicht keine Lust drauf, weil sie ein ordentliches Stück Souveränität einbüßen würden. Mit dem Thema "Bildung" an sich hat das gar nichts zu tun.

Peter Altmaier wird das alles ärgern, denn wenn Angela Merkel bald nicht mehr im Amt ist, könnte er seinen Robo-Buttler schneller brauchen, als ihm lieb ist.

Natürlich darf SPD-Politikerin Sawsan Chebli Rolex tragen

Video: watson/Yasmin Polat, Lia Haubner
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Russische Drohnen über Polen: Was Putins Provokation für die Nato bedeutet
Russische Drohnen über Polen haben die Nato in Alarmbereitschaft versetzt. Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs schoss die polnische Luftwaffe die Fluggeräte ab. Nun stellt sich die Frage: Welches Ziel verfolgt Putin? Und wie sollte die Nato darauf reagieren? Ein Überblick.
Und wieder ist es passiert: Eine weitere Eskalationsstufe im Konflikt zwischen Russland und westlichen Staaten ist erreicht. Das Nato-Mitgliedsland Polen gab am frühen Mittwochmorgen bekannt, Kampfflugzeuge gestartet und russische Drohnen abgeschossen zu haben, nachdem diese von der Ukraine aus in den Luftraum des Landes eingedrungen waren.
Zur Story