Politik
Analyse

Türkei: Erdogan vorn – so steht es um die Hoffnung der Jugend auf den Wandel

Turkey Elections Rally 8432788 15.05.2023 Supporters of Turkish President Tayyip Erdogan wave flags outside the AK Party headquarters, in Istanbul, Turkey. According to the Supreme Election Council YS ...
Am Wahlabend feierten Erdoğan-Anhänger:innen vor der AKP-Parteizentrale in Istanbul.Bild: imago images / SNA
Analyse

Stichwahl in der Türkei: Stirbt die Hoffnung der Jugend auf einen Wandel?

26.05.2023, 19:1826.05.2023, 21:31
Mehr «Politik»

Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan muss es eine Achterbahn der Gefühle gewesen sein. Ein Wahlkrimi, den er sich so nicht gewünscht hätte: Vor knapp zwei Wochen gaben 89 Prozent der wahlberechtigten Türk:innen ihre Stimme für ihren neuen Präsidenten ab. Der 69-Jährige wollte (und will) weiter im Amt bleiben, doch da kam etwas dazwischen.

Oder eher jemand.

May 11, 2023, Ankara, Turkey: Campaign posters of the 13th Presidential candidate and Republican People s Party CHP Chairman Kemal Klcdarolu L and the President of the Republic of Turkey and Justice D ...
Kemal Kılıçdaroğlu und Recep Tayyip Erdoğan liefern sich einen Wahlkrimi in der Türkei.Bild: imago images / ZUMA Wire

Sein Konkurrent, der Sozialdemokrat Kemal Kılıçdaroğlu (74), lag in den Umfragen vor der Wahl sogar noch vor Erdoğan. Hätte er eine absolute Mehrheit erlangt (also mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen), dann hätte er Erdoğan vom Thron gejagt. Doch es kam anders.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Es gab kein eindeutiges Ergebnis. Am Sonntag findet die Stichwahl statt.

Was für Erdoğan die Rettung in letzter Sekunde war, ist für junge Menschen in der Türkei ein Schlag ins Gesicht. Sie wollen Veränderung. Sie wollen den Wandel im System.

Es ist ein Generationenkonflikt. Obwohl Erdoğan eine ganz eigene, ihm zugewandte, eine "fromme Generation" heranziehen wollte. Mit dem Ziel, eine "neue Türkei" zu schaffen, die auf einer "frommen Generation" aufgebaut ist, werden laut der Bundeszentrale für politische Bildung seit 2011 islamische Praktiken und Symbole von der Regierung sowie lokalen AKP-Stadtverwaltungen gezielt gefördert.

News Bilder des Tages May 22, 2023, Istanbul, Turkey: Citizens gathered in Eminonu to support the President of the Republic of Turkey, Recep Tayyip Erdogan, who is a candidate for the Presidential ele ...
22. Mai: Unterstützer:innen des Präsidenten Erdoğan versammeln sich in Istanbul mit der türkischen Flagge.Bild: imago images / ZUMA Wire

Die "fromme Generation" hat Erdoğan aber offensichtlich nicht heranziehen können. Was sich in der Türkei zwischen den Generationen abspielt, zeichnet ein anderes Bild: Die Jugend will Freiheit. In einem Land, das mehr und mehr Freiheiten einschränkt. Rechte für queere Menschen werden torpediert. Als erstes Land kehrte die Türkei 2021 der Istanbul-Konvention den Rücken – ein internationales Abkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Meinungsfreiheit, Pressefreiheit? Kaum noch vorhanden. Politische Gegner:innen und kritische Journalist:innen landen regelmäßig im Gefängnis.

Erdoğan baut Vorsprung aus

All das steht den Wünschen der 18- bis 25-Jährigen entgegen. Sie wollen, dass sich ihr Land weiter an westlichen Werten orientiert. Dafür hätte Kılıçdaroğlu gestanden.

Doch Erdoğan, der mit 49,52 Prozent der Stimmen schon beim ersten Wahlgang vor Kılıçdaroğlu (44,88) lag, konnte nun seinen Vorsprung weiter ausbauen. Neuesten Umfragen zufolge liegt er bei mehr als 50 Prozent, nachdem der ultranationalistische Präsidentschaftskandidat Sinan Oğan nun seine Unterstützung für Erdoğan ausgesprochen hatte.

Umfragen zu Stichwahlen in der Türkei
Areda
Erdoğan: 52,4 Prozent
Kılıçdaroğlu: 47,6 Prozent

TAG
Erdoğan: 51,6 Prozent
Kılıçdaroğlu: 48,4 Prozent

Ist die Hoffnung der Jugend auf einen Wandel in der Türkei jetzt tot?

"Das endgültige Ergebnis sehen wir erst am Sonntag", erklärt Türkei-Experte Kristian Brakel von der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung auf Anfrage von watson. "Aber ich würde denken, dass viele, die die Opposition wählen, schon nach der ersten Runde enttäuscht waren, dass ein Wechsel wohl zahlenmäßig in so weiter Ferne liegt."

Der große Hoffnungsschimmer ist zu einem dunklen Trauerkloß zusammengeschrumpft. Erdoğan hat bereits einen Vorsprung von fünf Prozent – und seine Partei, die AKP, die Parlamentsmehrheit. "Es sieht nicht danach aus, als stünden die Ampeln auf Veränderung", meint Brakel.

May 1, 2023, Izmir, Turkey: LGBT protesters pose in the field. International Workers Day, also known as Labour Day or just May Day is celebrated in Izmir Gündodu Square. It is a celebration of the wor ...
LGBTIQ-Demonstrierende während des 1. Mai-Protests in Izmir.Bild: imago images / ZUMA Wire

Dabei ist es das, worauf junge Menschen warten. Wer heute 20 Jahre alt ist oder jünger, der oder die hat nie einen anderen Präsidenten in der Türkei erlebt. Für die Älteren ist Erdoğan derjenige, der wieder Ansehen für die Türkei in der Welt gebracht hat, der die Religion wieder im Land etabliert hat.

Jugend in der Türkei hat andere Werte

2011 hat er sich darum gekümmert, dass das Kopftuchverbot an Schulen und Universitäten aufgehoben wurde. Vor allem für die ländlich geprägte Bevölkerung war das ein Zeichen dafür: Hier ist jemand, der sich wirklich um unsere Anliegen kümmert. Jemand, der nicht für die Bildungselite einsteht.

Doch für die Jugend zählt das nicht mehr. Die Werte der Generationen haben sich gewandelt: Ansehen und Verehrung älterer Generationen, Religion und Tradition haben einen sehr viel kleineren Stellenwert eingenommen als noch bei deren Elterngeneration.

Was zählt, ist, was Erdoğan in den vergangenen Jahren erreicht hat: Eine nicht enden wollende Inflation, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, wenig Chancen auf sozialen Aufstieg. "Mit einem Machtwechsel verbinden sich natürlich sehr viele Hoffnungen", sagt Brakel. Doch: "Nicht alle davon sind realistisch."

Zahlen zur Wirtschaftslage in der Türkei
Die Inflationsrate in der erreichte im Oktober 2022 mit mehr als 85 Prozent einen Höchststand. Auch zu Beginn 2023 bewegt sie sich um die 50 Prozent.

Die Währung, die türkische Lira, verliert an Wert – und das seit Jahren. Der Wechselkurs gegenüber dem Euro hat in drei Jahren um fast 400 Prozent zugelegt.

Die Arbeitslosigkeit ist in der Türkei im Vergleich mit europäischen Ländern sehr hoch. Die Quote liegt bei 10 Prozent.

Das wichtigste, meint der Experte, sei die Frage nach der Wirtschaft und der Arbeitslosigkeit – und "ob sie sich in diesem Land noch eine Zukunft vorstellen können". Vielen Berichten zufolge erzählen junge Türk:innen davon, dass sie – gäbe es nicht so viele politische und wirtschaftliche Probleme – in ihrem Land bleiben wollten. Doch eine Perspektive sehen sie nicht.

Laut jüngsten Umfragen wünschen sich 80 Prozent der jungen Menschen in der Türkei, dass sich das Land eher in Richtung westlicher Staaten entwickelt. Bereits 2021 hat die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in einer Jugendstudie in der Türkei aufzeigen können: Den jungen Menschen fehlt die Hoffnung. 62,8 % der insgesamt 3.243 Befragten äußerten damals, dass sie die Zukunft der Türkei nicht positiv sehen.

Kein Vertrauen in das Rechtssystem der Türkei

Die Gründe dafür waren der Studie zufolge hauptsächlich hohe Lebenshaltungskosten für Studierende, die hohe Inflation und die Angst vor einem möglichen wirtschaftlichen Zusammenbruch.

Und all das geschah bereits vor der extrem hohen Inflation im Herbst 2021, vor der Ölkrise und der noch stärkeren Preissteigerung durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Gleichzeitig hatten bereits damals, 2021, die jungen Menschen kaum noch Vertrauen in das Rechtssystem. 72,9 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gern in einem anderen Land leben würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Vertrauen in die grundlegenden institutionellen Strukturen des Landes gibt es kaum noch, wie die Zahlen zeigen:

  • 19,4 Prozent vertrauen in das Amt des Präsidenten
  • 11,9 Prozent vertrauen dem Justizsystem
  • 3,7 Prozent vertrauen überhaupt noch Politiker:innen
  • 6,9 Prozent Vertrauen genießt der Journalismus im Land

Desillusioniert, aber gleichzeitig stark politisiert. Die Jugend in der Türkei sucht regelrecht nach einer Politik, einem System, in dem sie sich selbst verwirklichen kann. Das zeigen auch die Umfragewerte, der KAS-Jugendstudie, in der die jungen Menschen angaben, die politischen Ereignisse im In- und Ausland aufmerksam zu verfolgen.

TURKEY, ANKARA - MAY 12, 2023: People take part in a protest staged by the Turkish opposition. The rally is attended by members of Turkey s Republican People s Party and Turkish opposition candidate K ...
Unterstützer:innen des Oppositionsführers, Kemal Kılıçdaroğlu.Bild: imago images / ITAR-TASS

Doch auch dieses Mal wird die Jugend mit aller Wahrscheinlichkeit enttäuscht werden. Einen Systemwechsel, der so heiß ersehnt wird, hält der Türkei-Experte Brakel "unter den aktuellen Vorzeichen für nicht realistisch". Unter der Regierung und Präsident Erdoğan werde das Land an seinem Autoritarisierungskurs festhalten, mit all seinen Bruchlinien, die man versuche, mit lautstarkem Nationalismus zu übertünchen.

"Letzterer kommt durchaus auch bei jungen Menschen gut an", meint Brakel. Das zeigt auch die Jugendstudie der KAS, die den Nationalismus als "Bindeglied der jungen Gesellschaft" bezeichnet.

Doch Brakel sagt: Dass der Nationalismus "Hand in Hand geht mit einer Illiberalität im Denken, die auch Menschenrechten und anderem entgegensteht, wird oft nicht gesehen".

1000 Tage Krieg: Warum die Ukraine nicht verloren ist
Nach bald drei Jahren hat die Ukraine kaum noch Optionen, um den Krieg gegen Aggressor Russland militärisch zu gewinnen. Besiegt ist das geschundene Land deswegen aber nicht.

Am Dienstag ist es 1000 Tage her, seit der russische Autokrat Wladimir Putin den Befehl zur Invasion der Ukraine gab. Nun beginnt der dritte Kriegswinter. Er droht in der Ukraine "besonders kalt und dunkel zu werden", so der österreichische "Standard". Denn russische Luftschläge haben die Energieversorgung hart getroffen, zuletzt am Wochenende.

Zur Story