Politik
Deutschland

Hackerangriff: Offenbar Daten und Dokumente von deutschen Politikern geleakt

Deutschland

Hacker leaken offenbar Daten und Dokumente von Hunderten deutschen Politikern

04.01.2019, 07:4604.01.2019, 09:22
Mehr «Politik»

Ein Twitteraccount hat eine große Menge an Daten und Dokumente von deutschen Politikern geleakt. Betroffen sind Hunderte Politiker aller Bundestagsparteien, mit Ausnahme der AfD. Wer hinter der Veröffentlichung steckt, ist noch unklar, wie die ARD berichtet (tagesschau.de).

Reichstag, Tiergarten, Mitte, Berlin, Deutschland *** Reichstag Tiergarten Mitte Berlin Germany
Bild: imago stock&people

Vor allem Kontaktdaten, Adressen und Handynummern von Bundestags- und Landespolitikern wurden geleakt. Außerdem wurden persönliche Daten wie Briefe, Rechnungen und Chats mit Familienmitgliedern sowie Partei-Interna hochgeladen. Laut dem ARD-Bericht sind die Dokumente teils schon mehrere Jahre alt.

Politisch brisante Inhalte sollen nicht darunter sein. Der Account, über den die Dokumente veröffentlicht wurden, beschreibt sich mit Schlagwörtern wie "Security Researching, Künstler, Satire und Ironie". Er soll über 16.000 Follower haben und gehört laut ARD-Bericht zu einer Internetplattform, deren Betreiber in Hamburg sitzt. Seit Sommer 2017 werden über den Account immer wieder Daten von prominenten Personen veröffentlicht.

Die Veröffentlichung via Twitter erfolgte bereits häppchenweise vor Weihnachten im Stile eines Adventskalenders. Doch erst am Donnerstagabend erregte der Leak Aufmerksamkeit. Am späten Abend bekamen die Fraktionsführungen im Bundestag davon Wind. Seitdem ist man damit beschäftigt, den entstandenen Schaden zu bewerten. Ob alle Daten authentisch sind, ist offen.

"Wir sind seit gestern Abend mit dem Thema befasst und kümmern uns darum, unsere Leute zu informieren", sagte ein Sprecher der SPD am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Ansonsten ist das natürlich eine Sache für die zuständigen Behörden. Wir stehen mit ihnen in Kontakt, die Behörden wurden von uns informiert."

(as/dpa)

Die Bundeswehr macht in ihrer neuen Doku auf "Call of Duty"

Video: watson/Max Biederbeck, Lia Haubner, Marius Notter

Das könnte dich auch interessieren:

Lisa Badum attackiert CDU-Politiker Bareiß: Will uns in "Putins Würgegriff" führen
CDU-Politiker Thomas Bareiß fordert die Reaktivierung von Nord Stream 2. Grünen-Politikerin Lisa Badum warnt vor neuer Abhängigkeit von Russland und stellt unbequeme Fragen zu Bareiß' Aserbaidschan-Verbindungen.

Die Abhängigkeit von russischem Gas brachte Deutschland mit dem Start des russischen Angriffskrieges in der Ukraine in eine schwierige Lage. Wie geht man gegen einen Aggressor vor, wenn man energietechnisch von ihm abhängig ist? Die Energiekrise wurde zwar gerade so abgewandt, das Thema russisches Gas sorgt aber weiterhin für Debatten.

Zur Story