Politik
Deutschland

Bundeswehr warnt vor Personalproblem wegen Hubschrauber-Piloten

30.01.2025, xjrdrx, Politik Bundeswehr, Luftwaffe Fliegerhorst Faßberg - NH-90TTH Transporthubschrauber 10-Tonnen-Klasse Hersteller NH Industries Fotofreigabe Bundeswehr am 04.02.2025 Fassberg *** 30  ...
Bei der Bundeswehr fehlt es aktuell an mehreren Stellen.Bild: imago images / Jan Huebner
Deutschland

Bundeswehr fehlt bestimmte Soldaten-Gruppe: Kommandeur schlägt Alarm

Ein Wehrdienst auf Freiwilligenbasis soll das Personalproblem der Bundeswehr beheben. Nicht für alle Teilbereiche kann dieser aber tatsächlich Abhilfe schaffen.
18.05.2025, 15:4018.05.2025, 15:40
Mehr «Politik»

Die Debatte um die Personalprobleme der Bundeswehr reißt auch unter der neuen Bundesregierung nicht ab. SPD und Union haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, einen neuen Wehrdienst zu schaffen, "der zunächst auf Freiwilligkeit basiert".

Dazu unterstrich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Bundestag: "Und ich sage ganz bewusst und ehrlich: Die Betonung liegt auch auf zunächst, falls wir nicht hinreichend Freiwillige gewinnen können." Wie der aktuelle Wehrbericht zeigt, bleibt die Truppe mit rund 180.000 aktiven Soldat:innen auch deutlich hinter dem Ziel von 203.000 bis 2031 zurück. Die Zahl der Soldat:innen ist zuletzt sogar leicht zurückgegangen.

Für viele stellt die Bundeswehr offenbar keinen attraktiven Arbeitgeber dar. In einem Teilbereich aber liegen die Gründe für den Personalmangel an anderer Stelle.

Bundeswehr: In Hubschrauber-Brigade herrscht Personalmangel

Dabei gewinnt die Hubschrauber-Brigade der Bundeswehr immer mehr an Bedeutung. Da Hubschrauber in beinahe allen Geländeszenarien einsatzfähig sind, können sie deutlich flexibler agieren als etwa Panzer. Um diese bei der Bundeswehr steuern zu dürfen, braucht es eine lange Ausbildung.

"Das geht nicht von heute auf morgen", sagt Kommandeur Volker Bauersachs dem "Focus". "Da reden wir zurzeit von über sechs, sieben Jahren." Nach der normalen Ausbildung zum Soldaten folgt eine akademische Ausbildung, dann die Praxis. Bewerber:innen müssen entsprechend als Offiziere geeignet sein.

Doch dieser Weg hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass es zu wenig Hubschrauberpiloten in der Bundeswehr gibt. "Wenn wir jetzt die neuen, leichten Kampfhubschrauber bekommen, könnten wir in die Situation reinlaufen, dass uns die Piloten ausgehen", meint Bauersachs.

Zwar würden ihm zufolge etwa 90 Prozent der angehenden Pilot:innen auch die Ausbildung schaffen. Die hohen Ansprüche hätten für die Bundeswehr insgesamt aber negative Folgen. "Irgendwann kriegst du nur noch die Leute, die über Wasser laufen können. Die sind dann perfekt, aber davon gibt es zu wenige", betont der Kommandeur.

Bundeswehr-Kommandeur will geringe Anforderungen für Soldaten

Er plädiert daher im Gespräch mit dem "Focus" dafür, mehr in den "Durchschnittspiloten" zu investieren und zeitweise Soldat:innen aus anderen Heerestruppen ins Cockpit zu lassen.

"Die Besten der Besten sind natürlich prima. Ich nehme auch gerne den 'Normalo', einen gut ausgebildeten Piloten, der dann im Cockpit sein Handwerk versteht", sagt er. Entsprechende Veränderungen seien bereits im Gange.

Allgemein gibt der Trend bei der Bundeswehr auch Anlass für Optimismus. Wie Verteidigungsminister Pistorius mitteilte, steigen die Bewerberzahlen bei der Bundeswehr seit mehr als einem Jahr. Im Vergleich zum Quartal des Vorjahres habe es zudem über 20 Prozent mehr Einstellungen allein im militärischen Bereich gegeben.

Melania Trump im Porträt: Scheidung, Vermögen und Herkunft

Seit 1998 ist Melania Trump die Frau an Donald Trumps Seite. Die beiden lernten sich in einem New Yorker Club kennen, an einem Freitagabend während der Fashion Week, sieben Jahre später heirateten sie. "Ich war von seinem Charme und seiner Gelassenheit fasziniert", schreibt das slowenisch-amerikanische Ex-Model in ihrer Biografie "Melania" über ihren 24 Jahre älteren Mann.

Zur Story