++ CSU 👎 ++ SPD 👎👎 ++ Grüne 🚀🚀🚀++ Die Ergebnisse der Bayernwahl ++
Bayern hat gewählt. Das vorläufige amtliche Endergebnis sieht so aus:
- CSU: 37,2 % (verliert absolute Mehrheit)
- SPD: 9,7 % (stürzt ab)
- Grüne: 17,5 % (neu: zweitstärkste Partei)
- Freie Wähler: 11,6 %
- FDP: 5,1 % (springt knapp über die Hürde)
- AfD: 10,2 % (zieht erstmals in Landtag ein)
- Linke: 3,2 %
Aus dem Ergebnis ergibt sich folgende Sitzverteilung: CSU 85, SPD 22, Grüne 38, Freie Wähler 27, AfD 22 und FDP 11. Die Wahlbeteiligung liegt bei 72,4 Prozent (2013: 63,6).
Was bedeutet das für Bayern?
Die absolute Mehrheit der CSU ist futsch – ihr schlechtestes Ergebnis seit 1950. Sie holt aber 85 Direktmandate, die übrigen 6 Direktmandate gehen an die Grünen.
Markus Söder wird wohl trotzdem weiter regieren dürfen. Erster Ansprechpartner dürften die Freien Wähler sein. Nach ersten Hochrechnungen käme eine Koalition aus CSU und Freien Wählern zu einer knappe Mehrheit der Sitze im Landtag.
Deutlicher Wahlsieger sind die Grünen. Auch sie stünden für eine Koalition mit der CSU bereit. Für die SPD dürfte der Wahlausgang die größte Zäsur bedeuten. Nicht nur in Bayern.
Und für Berlin?
Damit sind SPD und CSU als Regierungspartner von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) geschwächt. Schon am Wahlabend zeichneten sich neue Reibereien in der ohnehin kriselnden Koalition ab. Vor der Landtagswahl in zwei Wochen in Hessen vermieden aber zunächst alle Seiten offene Personaldiskussionen und gegenseitige Attacken.
Die Stimmen innerhalb der SPD, die schnellstmöglich aus der Großen Koalition möchten, dürften nun noch mehr Gehör finden. Auch für die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles wird es eng.
Das deutet auch der SPD-Vize-Vorsitzende an:
Bleibt die Frage: Was wird aus Seehofer?
Die Wahl im watson-Liveticker:
Was würde Banksy tun
Ein Bayern, zwei Realitäten
Land ungleich Stadt. #ltwby2018 pic.twitter.com/vpfxygcLbD
— ZDF heute (@ZDFheute) 14. Oktober 2018
Lange Nacht für die FDP
ARD:
CSU: 37,3 Prozent
SPD: 9,6 Prozent
Freie Wähler: 11,5 Prozent
Grüne: 17,7 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 3,0 Prozent
AfD: 10,3 Prozent
Andere: 5,6 Prozent
ZDF:
CSU: 37,4 Prozent
SPD: 9,3 Prozent
Freie Wähler: 11,8 Prozent
Grüne: 17,8 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 3,2 Prozent
AfD: 10,3 Prozent
Andere 5,0 Prozent
Pünktlich zum Beginn des @heutejournal eine aktuelle Hochrechnung #ltwby2018 pic.twitter.com/TW3AmGsYi0
— ZDF heute (@ZDFheute) 14. Oktober 2018
So geht es am Montag weiter
Und hier findet ihr die möglichen Koalitionen in der Polit-Tinder-Edition.
Spoiler:
SPD weiter einstellig, FDP weiter fraglich
ARD:
CSU: 37,3 Prozent
SPD: 9,6 Prozent
Freie Wähler: 11,5 Prozent
Grüne: 17,8 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 3,0 Prozent
AfD: 10,6 Prozent
Andere: 5,2 Prozent
ZDF:
CSU: 37,4 Prozent
SPD: 9,4 Prozent
Freie Wähler: 11,8 Prozent
Grüne: 17,8 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 3,2 Prozent
AfD: 10,4 Prozent
Andere: 5,0 Prozent
CSU-Absturz hausgemacht, sagt diese Umfrage
Wer solche Freunde hat...
Grüne weiter offen für Koalition
Und Katharina Schulze, die Zweite an der Spitze der bayerischen Grünen: "Natürlich sind wir bereit, Verantwortung für dieses schöne Land zu übernehmen. Ich selber bin ja auch nicht in die Politik gegangen, um in Schönheit am Spielfeldrand zu sterben, sondern um Gesellschaft zu verändern."
FDP muss zittern
ZDF:
CSU: 37,4 Prozent
SPD: 9,6 Prozent
Freie Wähler: 11,7 Prozent
Grüne: 17,9 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 3,2 Prozent
AfD: 10,6 Prozent
Andere: 4,6 Prozent
ARD:
CSU: 37,3 Prozent
SPD: 9,5 Prozent
Freie Wähler: 11,6 Prozent
Grüne: 17,8 Prozent
FDP: 5,0 Prozent
Linke: 2,9 Prozent
AfD: 10,7 Prozent
Andere: 5,2 Prozent
Aktuelle Hochrechnung #ltwby2018 pic.twitter.com/iX2PxFYB7s
— ZDF heute (@ZDFheute) 14. Oktober 2018
Seehofer zum Zweiten...
Journalist: "Persönliche Konsequenzen?"
Seehofer: "Wir führen jetzt keine Personaldiskussionen."
Was macht eigentlich...
Wahlausgang ist ein Desaster für SPD+CSU.Unser Fehler in #Bayern: wir haben schon vor Jahren die politische Mitte preisgegeben und werden deshalb von Abstrafung der Volksparteien besonders hart getroffen. Hauptursache für d.Debakel:die politische Geisterfahrt von Söder+Seehofer
— Thomas Oppermann (@ThomasOppermann) 14. Oktober 2018
Tendez: Es wird eng für Nahles...
So schlecht war die CSU
Das sind die bisher schlechtesten Ergebnisse der @CSU in Bayern:#br24wahl #LtwBY18 pic.twitter.com/0HKtJlNyHo
— BR24 (@BR24) October 14, 2018
Seehofer sagt, ja, was eigentlich?
Söder will mit den Freien Wählern
Einen kleinen Seitenhieb kann sich Hubert Aiwanger allerdings nicht verkneifen: "Hebammen statt Weltraum", twitterte er:
#FREIEWÄHLER - wir wollen eine Regierung die sich wieder mehr um die alltagsprobleme der Menschen kümmert! Hebammen statt Weltraum!
— Hubert Aiwanger (@HubertAiwanger) 14. Oktober 2018
Was wird aus GroKo?
- Rücktritt? Heute nicht mehr.
- GroKo-Ende? Heute nicht mehr.
Nahles hält es kurz
Andrea Nahles, Noch-Parteivorsitzende
Frauen und Männer einig
Erste Hochrechnung #ltwby18 pic.twitter.com/DZfxQ8RXIZ
— ZDF heute (@ZDFheute) October 14, 2018
Hochrechnung bestätigt Prognose
Erste Hochrechnung #ltwby18 pic.twitter.com/DZfxQ8RXIZ
— ZDF heute (@ZDFheute) October 14, 2018
Das sagt der Verlierer
So sehen Sieger aus
18.5 % die Reaktion auf der wahlparty der @Gruene_Bayern #LtwBY18 #Bayernwahl pic.twitter.com/YEFXLtVqUN
— Thomas Gautier (@Zootoast1) 14. Oktober 2018
Die Sitzverteilung
Eil! Sitzverteilung Bayerischer Landtag nach Prognose (18.00):
— BR24 (@BR24) 14. Oktober 2018
CSU: 79 (-22)
SPD: 21 (-21)
FW: 25 (+6)
Grüne: 40 (+22)
FDP: 11 (+11)
AfD: 24 (+24)
Quelle: @infratestdimap#br24wahl#LtwBY18 pic.twitter.com/QEQkDJTCRK
SPD unter 10 Prozent?
ZDF-Prognose zur Landtagswahl in Bayern (Stand 18:00 Uhr) #ltwby18 #ltwby2018 pic.twitter.com/xZCyTDLwdn
— ZDF (@ZDF) 14. Oktober 2018
Die erste Prognose
CSU: 35,5 %
SPD: 10 %
Grüne: 18,5 %
Freie Wähler: 11,5 %
FDP: 5 %
AfD: 11 %
Linke: 3,5 %
Wer kann mit der CSU?
Natascha Kohnen von der SPD schon eher:
Letzter Aufruf zur Wahl
Polit-Tinder in Bayern?
Geht doch
München: 54,6 Prozent (2013: 49,7 Prozent)
Nürnberg: 43,1 Prozent (2013: 34,5 Prozent)
Augsburg: 37,5 Prozent (2013: 26,8 Prozent)
Ingolstadt: 33,5 Prozent (2013: unter 20 Prozent)
Bei der letzten Wahl 2013 hatte die CSU mit 47,7 Prozent der Stimmen eine absolute Mehrheit der Sitze im Landtag gewonnen, die SPD folgte mit 20,6 Prozent auf Rang zwei, vor den Freien Wählern mit neun Prozent und den Grünen mit 8,6 Prozent.
Politiker und Urnen – der Klassiker
Markus Söder (CSU) stilsicher:
Natascha Kohnen (SPD) mit geübter Wahlhand:
Ich habe gerade meine Stimmen abgegeben. Ich bitte Euch von ganzem Herzen: Geht heute wählen! Setzt ein Zeichen für ein demokratisches und solidarisches Bayern mit Euren Stimmen für die @BayernSPD. #Zeichensetzen #jetztgilts #ltwby18 pic.twitter.com/oKNFw1gXpp
— Natascha Kohnen (@NataschaKohnen) 14. Oktober 2018
Auch Katharina Schulze (Grüne) wählt, als hätte sie nie etwas Anderes gemacht:
Auch Ludwig Hartmann, der sich die Spitzenkandidatenposition mit Katharina Schulze teilt, wählt wie ein alter Hase.
Erledig. #BeideStimmenGrün #ltw18 #Hartmanndirekt pic.twitter.com/3be2HirYOD
— Ludwig Hartmann (@LudwigHartmann) 14. Oktober 2018
Geht wählen!
Still 4 hours left in Bavaria. Go and vote!! 🗳 #bavaria #election pic.twitter.com/uCQhmhU9ld
— Javi Martínez (@Javi8martinez) 14. Oktober 2018
Neuneinhalb Millionen Wahlberechtigte zur Landtagswahl aufgerufen
Außerdem könnte die AfD erstmals in den Landtag einziehen. Allerdings gab auch kurz vor der Wahl ein ungewöhnlich großer Teil der Wähler an, noch unentschlossen zu sein. Da es die erste Landtagswahl seit der Neuauflage der großen Koalition nach der Bundestagswahl ist, gilt sie auch als Stimmungstest für das Bündnis aus Union und SPD in Berlin.
Es ist Sommer im Oktober. Und Bayern wählt
Der Andrang ist offenbar so groß, dass In einem Wahllokal in Augsburg vorübergehend die Stimmzettel ausgegangen sein sollen, bericht der Bayerische Rundfunk. Nach Angaben des Wahlleiters hätten etwa 25 bis 30 Wähler warten müssen, bis Nachschub geliefert wurde. Der ist mittlerweile aber da.