Weniger Zucker, weniger Salz weniger Fett – wie Fertigprodukte gesünder werden sollen
19.12.2018, 08:4119.12.2018, 08:41
Mehr «Politik»
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat mit der Industrie konkrete Ziele vereinbart, um Zucker, Salz und Fett in Fertigprodukten bis 2025 zu reduzieren. "Die Ernährungswirtschaft hat sich erstmalig dazu verpflichtet und will sich in ihren Schritten überprüfen lassen, Zucker, Fette und Salz in Fertignahrungsmitteln zu reduzieren", sagte Klöckner der "Bild"-Zeitung. "Das hat es zuvor noch nicht gegeben."
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU)Bild: imago stock&people
Und hier soll reduziert werden:
Dem Bericht zufolge hat sich die Branche der nicht-alkoholischen Erfrischungsgetränke dazu verpflichtet, 15 Prozent Zucker in ihren Getränken zu reduzieren.
Mit dem Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft habe Klöckner verhandelt, dass die Branche mindestens 20 Prozent Zucker in Kinder-Frühstückscerealien reduziert.
Der Milchindustrie-Verband hat sich dazu verpflichtet, dass für Kinder beworbene Joghurts künftig nicht mehr Zucker als "normale" Joghurts enthalten dürfen, was eine Reduktion von etwa zehn Prozent Zucker bedeute.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut sagte zu, den Salzgehalt in Pizzen zu reduzieren, so dass über alle Sorten durchschnittlich nicht mehr als 1,25 Gramm Salz pro 100 Gramm Pizza enthalten sind.
Das Bäckerhandwerk verpflichtete sich, den Salzgehalt in Broten mit besonders viel Salz zu reduzieren. Zwar werde es keinen Grenzwert geben, aber der Fokus werde auf den Broten liegen, die besonders viel Salz enthalten. Auch gesättigte Fettsäuren in Frittiergebäck sollen demnach reduziert werden. Hier lasse das Ministerium unter anderem erforschen, wie Gebäck so frittiert werden kann, dass es sich weniger mit Fett vollsaugt.
Klöckner sagte, es handele sich bei ihrer Vereinbarung mit der Wirtschaft um eine von beiden Seiten unterschriebene Selbstverpflichtung. "Es ist ein wichtiger Baustein, wenn auch nicht der alleinige. Am Ende ist aber jeder selbst mitverantwortlich."
Ukraine-Krieg: Neue Waffe erreicht Ziele in extremer Entfernung
Russland feuert so viele Drohnen wie nie zuvor auf die Ukraine. Gleichzeitig präsentiert Kiew eine neue Waffe mit Hyperschalltempo und extremer Reichweite. Der FP-9 soll Ziele bis zu 855 Kilometer entfernt treffen können, also fast so weit wie die Strecke von Berlin nach Paris.
Die Angriffe Russlands auf die Ukraine erreichen derzeit eine Intensität, wie es sie seit Beginn des Krieges nicht gab. Allein in einer Nacht hat Moskau über 810 Drohnen sowie 13 Marschflugkörper auf ukrainische Gebiete abgefeuert. Das ist laut der ukrainischen Luftwaffe die höchste Zahl an Drohnen, die Russland seit Beginn der Invasion im Februar 2022 eingesetzt hat.