Politik
Deutschland

Jens Spahn: Sein Nein zur Sterbehilfe steht

Bild
Bild: imago/getty images/montage: watson
Deutschland

"Wenn der Staat beim Sterben hilft" - Jens Spahn steht zu seinem "Nein" bei Sterbehilfe

25.02.2019, 13:5225.02.2019, 13:52
Mehr «Politik»

"... Die höchste Form der Organisation wäre es, wenn der Staat dabei hilft." Mit diesen Worten hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine Linie verteidigt, dass Schwerkranke vorerst keine amtliche Erlaubnis zum Kauf von Medikamenten zur Selbsttötung bekommen sollen.

Der Bundesgesundheitsminister bezieht sich dabei auf ein 2015 beschlossenes Verbot der organisierten Sterbehilfe, sagte der CDU-Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Das ist für mich handlungsleitend", so der Minister weiter.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

"Alles andere hieße, dass Beamte - oder am Ende ich als Minister - darüber entscheiden, wer mit staatlicher Unterstützung sterben darf und wer nicht."
faz

Aktueller ist jedoch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts von März 2017 (wir berichteten), wonach der Staat Schwerkranken und Sterbewilligen "in extremen Ausnahmesituationen" ein Zugang zu einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel nicht verwehrt werden darf. Auf dieses stützt sich auch die FDP und fordert unterdessen eine Eingrenzung, sodass "für schwer und unheilbar Erkrankte in einer extremen Notlage" der Erwerb eines Betäubungsmittels für eine Selbsttötung ermöglicht werden soll.

Das Bundesgesundheitsministerium wies im vergangenen Jahr aber das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte an, entsprechende Anträge von Bürgern abzulehnen. Die Behörde entschied bisher über 93 von 123 vorliegenden Anträgen - und lehnte alle ab.

(mr/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Russland: 5 Anzeichen, dass Putin Selenskyj so bald nicht treffen wird
Donald Trump will die große Friedensgeste inszenieren: ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj, am liebsten gleich mit ihm selbst am Tisch. Doch während in Washington Orte sondiert und Garantien diskutiert werden, zeigt der Kreml andere Interessen.
Donald Trump träumt vom großen Durchbruch im Ukraine-Krieg. Nach seinem Gipfel mit Wladimir Putin in Alaska und dem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj in Washington kündigte er gleich den nächsten Schritt an: ein historisches Dreier-Treffen mit beiden Präsidenten, womöglich in Budapest.
Zur Story