Redakteurin attackiert – Rechtsextreme Identitäre greifen Taz-Gebäude an
14.01.2019, 11:3514.01.2019, 12:43
Mehr «Politik»
Anhänger der rechtsextremen "Identitären Bewegung" (IB) haben am Montag versucht, mehrere Medienhäuser und Parteizentralen mit einer Plakatkampagne zu überziehen. Darunter das ARD-Hautpstadtstudio und die "taz".
Bei der Aktion klebten die Rechtsradikalen Plakate an, die auf eine angebliche Verharmlosung von linkem Extremismus in Deutschland aufmerksam machen sollten. "Wir brechen euer Schweigen" stand zum Beispiel an der Parteizentrale der SPD in Berlin (siehe Tweet). In zahlreichen Posts auf Social Media spricht die IB immer wieder von Politikern und Journalisten als "Schreibtischtätern" hinter linker Gewalt.
So feiert sich die rechtsextreme IB online für ihre Aktion:
Screenshot/IB account
Bei der Aktion haben die Plakatierer allerdings selbst Gewalt angewendet. So wurde eine Mitarbeiterin der Tageszeitung "taz" bedrängt und am Hals gegriffen worden sein. Die "taz" teilte mit, eine Mitarbeiterin habe IB-Mitglieder vom Anbringen eines Plakats am Redaktionsgebäude abhalten wollen. Daraufhin sei die Frau gepackt und am Hals gegriffen worden. Ein IB-Mitglied sei zudem ins Gebäude eingedrungen und habe dort Flugblätter geworfen.
Das twitterte taz-Redakteur Martin Kaul:
Beim Eintreffen der Polizei sei die Gruppe bereits verschwunden gewesen. Der Staatsschutz Berlin ermittelt jetzt wegen Hausfriedensbuchs und versuchter gefährlicher Körperverletzung gegen die Rechtsextremen.
Die Polizei teilte mit:
Die Aktion fand derweil offenbar nicht nur in Berlin statt, sondern auch in Lüneburg und am Wahlkreisbüro der Grünen-Politikerin Claudia Roth in Augsburg. In Frankfurt wiederum hat die Polizei laut der Frankfurter Rundschau (FR) zehn Täter gestellt, die versucht hatten, das FR-Gebäude zu plakatieren.
Attentat auf Charlie Kirk: Das ist über den mutmaßlichen Täter bekannt
Am Mittwoch wurde der ultrarechte Influencer Charlie Kirk bei einem Auftritt im Bundesstaat Utah erschossen. Die Behörden gingen schnell von einem "gezielten Angriff" auf Kirk aus. Am Freitag erfolgte nun eine Festnahme.
Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk hat der Gouverneur des Bundesstaats Utah die Festnahme eines Verdächtigen bestätigt. "Wir haben ihn", erklärte Spencer Cox im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Festnahme gelang am späten Donnerstagabend (Ortszeit), rund 36 Stunden nach dem Attentat.