
Annalena Baerbock ist für ihren neuen Job in die USA gezogen. Bild: imago images / Xinhua
Deutschland
Die Ex-Außenministerin startet am Dienstag in ihren neuen Job als Vorsitzende der UN-Generalversammlung. Für ihre Community auf Instagram bedeutet das ebenfalls Veränderung.
08.09.2025, 19:2608.09.2025, 19:26
Wohl kaum ein Minister:innen-Amt vermittelt derartig viel diplomatisches Geschick wie jenes des Bundesaußenministers. Viele der ehemaligen Amtsträger zog es entsprechend anschließend in beratende Positionen, viele galten noch Jahre später als wichtige Figuren bei der Besprechung außenpolitischer Themen.
Frank-Walter Steinmeier (SPD) avancierte nach seiner zweiten Periode im Auswärtigen Amt sogar zum Bundespräsidenten. Für Annalena Baerbock hingegen bedeutete das Ende ihrer Zeit als Außenministerin vorerst auch das Ende der bundespolitischen Karriere.
Im Juni wurde die 44-Jährige zur Vorsitzenden der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt und steht damit ebenfalls vor einem nicht weniger bedeutsamen Schritt ihrer politischen Laufbahn.
Einen Tag vor ihrer offiziellen Amtsübernahme bereitet die Grünen-Politikerin die Öffentlichkeit schon einmal darauf vor, was konkret von ihr in New York zu erwarten ist.
Annalena Baerbock zeigt Leben in New York auf Instagram
Mit gleich zwei Videos zeigt Baerbock noch vor ihrem Jobstart am Dienstag, wie gut sie in der US-Metropole angekommen ist. Für den ersten Clip, der sie bei einer stereotypen Taxifahrt ins Büro inszeniert, erhielt die künftige UN-Politikerin bereits heftige Kritik. Zu fröhlich, zu bunt sei das Video angesichts der ernsthaften Inhalte ihres neuen Jobs, so der Vorwurf.
Am Montag jedoch legte das Team von Baerbock in einem Videopost nach: "Wie ihr schon gesehen habt, auf diesem Kanal geht es weiter", erklärt die Ex-Außenministerin selbst darin lächelnd, während sie sich bei ihrem "Lieblings-Bagel-Spot" einen Kaffee holt. "Auch in meiner neuen Rolle nehme ich euch mit, hinter die Kulissen zu schauen von Außenpolitik und Diplomatie", kündigt sie an.
Bereits in ihrer Zeit als Bundesaußenministerin hatte das Team von Annalena Baerbock mit ihr zusammen Videos von ihren verschiedenen Stationen gedreht und ihre Community am Alltag im Auswärtigen Amt teilhaben lassen.
Für das einjährige Mandat bei der UN-Generalversammlung ist die Politikerin im Sommer nach New York gezogen. Auch auf ihrem Account soll deshalb laut Baerbock bald viel englischer Content veröffentlicht werden.
"Aber keine Sorge: Der deutsche Akzent, der bleibt", sagt sie mit einem Grinsen. Anschließend erklärt die Politikerin auf Englisch, dass sie am Dienstag ins Amt der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung eingeführt werde. "Habt einen guten Start in die Woche", winkt sie zum Abschluss noch lächelnd in die Kamera.
Kritik an Amtsübernahme von Baerbock
Anders als unter ihrem ersten Video aus New York sammeln sich unter dem Clip zahlreiche positive Kommentare und gute Wünsche für den neuen Job bei der UN. Immer wieder hatte es in der Vergangenheit Kritik gegeben, weil mit Helga Schmid eigentlich bereits eine andere Deutsche für das Amt bei der Generalversammlung vorgesehen war.
Als Außenministerin hatte sich Baerbock allerdings nach der verlorenen Bundestagswahl 2025 kurzfristig die Kandidatur gesichert. Sieben der 193 Mitgliedsstaaten in der Generalversammlung stimmten bei ihrer Wahl dennoch demonstrativ für Schmid.
Tatsächlich gilt das Amt nicht als herausragende Machtposition. António Guterres bleibt als UN-Generalsekretär der Chefdiplomat der Organisation.
Neuer Job bei der UN: Wie viel verdient Baerbock in New York?
Zudem wird Baerbocks Gehalt nicht von den Vereinten Nationen finanziert. Als Herkunftsstaat ist Deutschland und konkret das Auswärtige Amt für ihre Bezahlung zuständig. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, gilt sie damit als "entsandte Beschäftigte des Auswärtigen Amts" und gehört zur Besoldungsgruppe B9. Ihr Gehalt dürfte sich damit auf etwa 13.000 Euro monatlich belaufen.
Zusätzlich erhält Annalena Baerbock während ihrer Zeit bei der UN Auslandszuschläge sowie ein Appartement in New York finanziert. Die Wohnung dürfte ebenfalls mehrere Tausend US-Dollar pro Monat kosten, damit sie auch für Empfänge der Politikerin geeignet ist.
Trump galt bisher als jemand, der Impfgegnern Raum und Macht gibt und sich nicht allzu viel um Impfungen schert. Nun hat er Entscheidungen seiner Parteikolleg:innen kritisiert – und damit auch die Frage aufgeworfen, wie sehr er hinter dem Anti-Impf-Kurs seines eigenen Gesundheitsministers steht.
US-Präsident Donald Trump ist bei allem, was die Wissenschaft sagt, grundsätzlich erst einmal skeptisch, wenn nicht sogar direkt dagegen. In der Corona-Krise hat er während seiner ersten Amtszeit lange nicht auf seine eigenen Berater gehört, auf Lockdowns verzichtet und Fake News zur Wirksamkeit von Masken verbreitet.