Politik
Deutschland

CDU-Bundestagsabgeordneter nach Kritik an Kirche von Experte verspottet

ARCHIV - 03.04.2023, Hamburg: Christoph Ploß, Vorsitzender der Hamburger CDU- Landesgruppe im Bundestag. (zu dpa «CDU fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants») Foto: Marcus Brandt/ ...
Schreck lass nach: Christoph Ploß muss nach eigener Kritik an der Kirche ordentlich einstecken.Bild: dpa / Marcus Brandt
Deutschland

CDU-Abgeordneter nach Kirchenkritik von Experte verspottet: "Dummdreist"

Die Kirche eine linksgrünversiffte NGO? Was nach Fiebertraum und x-beliebigem Take des rechten Twitter-Mobs klingt, ist tatsächlich die aktuelle Meinung der deutschen Volkspartei CDU, alias: die Christdemokratie. Eindeutige Reaktionen lassen da nicht lange auf sich warten.
23.04.2025, 17:3323.04.2025, 17:33
Mehr «Politik»

Es war in den vergangenen Jahren bereits zu spüren. Die Kirche wurde im öffentlichen Auftreten tendenziell immer netter und prinzipientreuer (Stichwort: Nächstenliebe), die Union wiederum immer konservativer. Langsam äußerten Kirchensprecher:innen immer häufiger Kritik am harten Migrationskurs der Union.

Die Union antwortete wiederum deutlich mit lautem Schweigen und Ignorieren der kirchlichen Äußerungen – bis jetzt. Ausgerechnet Julia Klöckner, im neutralen Gewand der Bundestagspräsidentin, sagte an Ostern, die Kirche würde sich "wie eine NGO" benehmen und sich zu häufig zu tagesaktuellen Themen äußern:

"Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer."
Bundestagspräsidentin und CDU-Abgeordnete Julia Klöckner.bild am sonntag

Klöckner, immerhin studierte Theologin, bekam einerseits viel Kritik, auch aus der eigenen Partei zurück. Einige ihrer Kolleg:innen legten jedoch auch nach – mitunter auf peinliche Weise.

CDU-Bundestagsabgeordneter Ploß wettert gegen "linksgrüne" Kirche

Unter anderem meldete sich auch der Hamburger Jungpolitiker Christoph Ploß, seines Zeichens Kulturkämpfer innerhalb der Christdemokrat:innen. Er forderte in den vergangenen Jahren etwa häufiger, dass Gendern an Schulen und Universitäten verboten wird.

Sein liberales Gemüt wurde nun in der Diskussion um die Rolle der Kirche geweckt. Die Kirche sollte überparteilich sein, natürlich auch keine "CDU 2.0" und müsse "selbstverständlich auch nicht immer sagen, was uns Christdemokraten gefällt". Doch viele Kirchenvertreter würden sich derzeit "eher wie linksgrüne Parteipolitiker" geben, erklärte Ploß dem "Spiegel".

Während seine ebenfalls hochrangigen Kollegen Armin Laschet, ehemaliger Fast-Kanzler, und Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, etwa finden, die Kirche sei schon immer politisch gewesen, äußerte Ploß:

"Immer mehr Menschen wenden sich von den Kirchen ab, wenn sie zu politischen Institutionen mit linksgrünem Anstrich mutieren."

Es stimmt natürlich, dass die Kirchen immer mehr Mitglieder verlieren. Unklar ist jedoch der wirkliche Grund, womit die Menschen ihren Austritt erklären. Gleichzeitig verliert die CDU ebenfalls an Mitgliedern.

CDU gegen Kirche: Experte mit Spott für Bundestagsabgeordneten

Darauf machte auch der Politologe Andreas Püttmann bei X aufmerksam. Laut Püttmann hatte die CDU 1984 noch "730.000 Mitglieder". Mittlerweile sind es "rund 360.000. Die Hälfte ist weg". Vermutlich hat Püttmann recht, 1990 hatte die CDU laut Daten der Freien Universität Berlin sogar noch knapp unter 790.000 Mitglieder.

Anschließend verspottet Püttmann Ploß als "die Nervensäge" aus der "geradezu implodierten Hamburger CDU". Dass ausgerechnet CDU-Mann Ploß der Kirche Mitgliederverlust vorwirft, findet er "dummdreist".

Klöckners Äußerungen dürften indes weiter für Diskussionen sorgen. Das Verhältnis von Kirche und CDU ist so stark belastet wie lange nicht mehr.

SPD-Chefin Esken: Das Wort "queer" im Koalitionsvertrag war "ein Kampf"
Nicht alle sind von der voraussichtlich künftigen Koalition aus Union und SPD überzeugt. SPD-Chefin Saskia Esken deutet bereits jetzt an, dass der Vorsatz, mehr Einigkeit zu zeigen, beim frommen Versuch bleiben könnte.

Noch bevor die schwarz-rote Koalition ihre Arbeit aufnehmen konnte, lastete auf ihr die Hypothek der Vergangenheit. Zu präsent waren die bleiernen Groko-Jahre unter Kanzlerin Angela Merkel, voller politischer Trippelschritte und Minimalkonsens. Ein echter Aufbruch, eine Wende, so die Befürchtung vieler, könne man nicht erwarten.

Zur Story