Politik
Deutschland

Umfrage: Eine neue Partei der Mitte hätte gute Chancen

Die Deutschen wollen einen eigenen Macron – sagt diese Umfrage

04.06.2018, 12:3004.06.2018, 12:30

Emmanuel Macron scheint ein Vorbild für die Deutschen zu sein. Immerhin, so zeigt eine neue Umfrage, hätte eine politische Bewegung wie seine "En Marche"-Partei in Deutschland hohe Erfolgschancen.

57 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger könnten sich demnach vorstellen, "bei der nächsten Bundestagswahl eine Sammlungspartei der Mitte wie die von Macron in Frankreich zu wählen." Das geht aus dem aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer des Forsa-Instituts hervor.

Emmanuel Macron mit seiner "En Marche"-Partei

French President Emmanuel Macron (C) takes a selfie with La Republique en Marche (LREM) party members of Parliament after the presentation of the French government's urban policy aimed at the cou ...
Bild: reuters

Wer würde so eine Partei wählen?

  • Vor allem, wer sich der politischen und gesellschaftlichen Mitte zugehörig fühlt – und, wer sich bei den etablierten Parteien nicht mehr in ausreichendem Maße vertreten sieht und nicht für radikales linkes oder rechtes Gedankengut anfällig ist.
  • Besonders groß sei die Bereitschaft bei ehemaligen Wählern der SPD (70 Prozent) und der Union (68 Prozent).

Im Interview spricht auch Jusos-Chef Kevin Kühnert über die Enttäuschung der Jungen:

"Große Mehrheit der Mitte"

Diese "vergessene Mitte" werde "durch die in beiden Parteien erhobenen Forderungen nach einem stärkeren Links- bzw. Rechtskurs verschreckt", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner der Mediengruppe RTL. 

"Gäbe es für die große Mehrheit der Mitte in Deutschland eine politische Alternative wie vor einem Jahr in Frankreich, geriete somit auch das gesamte derzeitige Parteienspektrum in Deutschland in Gefahr."
Manfred Güllner

So würde Deutschland im Moment wählen:

Müssten sich die Deutschen jetzt zwischen den vorhandenen Parteien entscheiden, kämen CDU/CSU auf 34 Prozent, die SPD auf 18 Prozent, die FDP auf 8 Prozent, die Grünen auf zwölf Prozent, die Linke auf zehn Prozent sowie die AfD 13 Prozent. Gegenüber der Vorwoche würde sich die Union um einen Punkt verbessern, die Grünen um einen verschlechtern. Bei allen anderen Parteien veränderte sich nichts.

(fh/rtr)

Wehrdienst: "Dann wird einer ausgelost und die anderen führen ihr Leben weiter"
Die Bundesregierung hat sich nach langem Streit auf weitere Details beim viel diskutierten Wehrdienst geeinigt. Junge Menschen wurden auch beim jüngsten Beschluss nur wenig berücksichtigt. "Ein fatales Signal", wie der scheidende Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Quentin Gärtner im Interview mit watson erklärt.
Wochenlang diskutierten die Koalitionär:innen von CDU, CSU und SPD über die Ausgestaltung eines neuen Wehrdienstes – und Alternativen, falls sich nicht genug Freiwillige melden. Die Herausforderungen in Zeiten aggressiver Kreml-Politik sind klar: Die Bundeswehr soll in den Augen der Mehrheit wieder personell aufgerüstet werden.
Zur Story