Politik
Deutschland

In der Asyl-Affäre entlässt Seehofer Bamf-Chefin Cordt

Der alte Minister übernimmt die Verantwortung, gehen muss die Bamf-Chefin

15.06.2018, 20:2016.06.2018, 08:51

Er hat das gestern nach dem Untersuchungsausschuss kurz und bündig gemacht. Er sei zwar nicht mit den fragwürdigen Entscheidungen befasst gewesen, sagt der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière, aber er übernehme dennoch die volle politische Verantwortung für mögliche Missstände beim Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf).

Bamf-Leiterin Jutta Cordt hilft das gerade nicht mehr, sie leitete das Amt seit 2017 und hat jetzt ihren Job verloren. Bundesinneminister Horst Seehofer (CSU) habe ihre Entlassung angeordnet, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitagabend in Berlin.

"Er hat der Leitungsspitze des Bamf am Mittwoch mitgeteilt, sie von ihren Aufgaben zu entbinden", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Freitagabend.

  • Über die Nachfolge wird demnach in Kürze entschieden. Der Sprecher verwies darauf, dass Seehofer wegen der Affäre schon vor Wochen personelle Konsequenzen nicht ausschloss.
  • Über die Ablösung Cordts hatte am Freitag zuerst der "Spiegel" berichtet.

Seehofer steht in diesen Tagen auch in der Asyl-Debatte im Mittelpunkt: 

Demnach verkündete Seehofer seinen Plan zur Ablösung von Cordt in dieser Woche im kleinen Kreis vor Innenpolitikern der Koalition, wie mehrere Teilnehmer übereinstimmend berichtet hätten.

Laut dem Bericht Seehofer im Bundesamt aufräumen und dabei auch eine neue Amtsspitze installieren. Einen konkreten Zeitplan für die Ablösung Cordts habe Seehofer nicht genannt. Auch ein Nachfolger stehe noch nicht fest.

Worum geht es in dem Bamf-Skandal?
Im Zentrum der Affäre steht die Bamf-Außenstelle in Bremen. Dort sollen zwischen 2013 und 2016 Mitarbeiter mindestens rund 1200 Menschen ohne ausreichende rechtliche Grundlage Asyl gewährt haben. Gegen die damalige Bremer Bamf-Chefin und weitere Verdächtige laufen Ermittlungen wegen Bestechlichkeit und bandenmäßiger Verleitung zur missbräuchlichen Asylantragstellung.

(ak/pb/dpa/afp)

Trumps Gaza-Plan bringt Investoren statt Souveränität
Nach der Freilassung von Geiseln und Gefangenen scheint ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas nahe. Doch während internationale Akteure bereits den Wiederaufbau des Gazastreifens planen, bleibt die palästinensische Bevölkerung außen vor. Statt echter Selbstbestimmung drohen Fremdverwaltung, wirtschaftliche Interessen – und ein Frieden, der vor allem von außen gemacht wird.
Die israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die palästinensischen Gefangenen ebenso. Eine entscheidende Maßnahme in US-Präsident Trumps Friedensplan wäre damit abgehakt. Damit könnte das Sterben im Gazastreifen bald zu einem Ende kommen, wenngleich die Waffen noch nicht schweigen.
Zur Story