Politik
Deutschland

AfD-Abgeordneter soll Parteifreund auf Toilette geschlagen haben

AfD-Politiker Mario Lehmann soll seinen Kollegen Jan Wenzel Schmidt am Pissoir attackiert haben – so Wenzel Schmidts Vorwurf. 
AfD-Politiker Mario Lehmann soll seinen Kollegen Jan Wenzel Schmidt am Pissoir attackiert haben – so Wenzel Schmidts Vorwurf. imago-montage
Deutschland

AfD-Abgeordneter soll Parteifreund auf Toilette geschlagen haben

27.10.2018, 11:1327.10.2018, 11:13
Mehr «Politik»

Eine angebliche Klo-Attacke bei einem AfD-Klausur-Treffen beschäftigt den Landtag von Sachsen-Anhalt. Laut einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" wirft der AfD-Politiker Jan Wenzel Schmidt seinem Fraktionskollegen Mario Lehmann vor, ihn am Rande einer Klausurtagung auf der Toilette verbal bedroht und auch attackiert zu haben. 

  • Schmidt hat laut dem Bericht Anzeige wegen Körperverletzung und Nötigung erstattet.
  • Der Vorwurf: Sein Parteikollege Lehmann habe Schmidt bei einer AfD-Klausur am Pissoir gestellt, ihn einen "Spinner" genannt, und auch in die "Nierengegend" geschlagen.

Schmidt fürchtet laut der "MZ" nun um seine Sicherheit: Er will das LKA um Personenschutz bitten – auch die Präsidentin des sachsen-anhaltinischen Landtags sei bereits unterrichtet.

Ein Verfahren gegen Lehmann bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg wurde inzwischen eingestellt – denkbare Gründe für die Einstellung eines solchen Verfahrens können etwa Geringfügigkeit oder mangelndes öffentliches Verfolgungsinteresse sein. 

Im AfD-Landesverband dürfte die angebliche Klo-Attacke nicht nur in der Pinkelpause bestimmt weiter Gesprächsthema sein.

(pb/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Donald Trump kippt Schutz für Journalisten
Donald Trumps Regierung dreht den Schutz der Presse zurück: Die US-Justiz erlaubt wieder, Reporter ins Visier zu nehmen. Der Schutz für Journalist:innen schrumpft auf Taschenformat.

Im Streit zwischen Regierungen und der freien Presse ist das Misstrauen alt, aber die Methoden ändern sich. Mal subtil, mal brachial wird versucht, Journalist:innen vom Nachforschen abzuhalten. In den USA galt zuletzt: Wer intern etwas durchsickern ließ, konnte sicher sein, dass wenigstens die Reporter:innen verschont blieben. Schließlich braucht eine Demokratie eine freie Presse. Oder wenigstens die Illusion davon.

Zur Story