Politik
Deutschland

Syrisches Mädchen aus Schule geholt: Kritik nach Abschiebung in Naumburg

PRODUKTION - 27.06.2024, Baden-Württemberg, Neckartailfingen: Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse einer Grundschule nehmen am Unterricht teil. (zu dpa: «Chancengleichheit für Kinder? Institu ...
Kinder stehen unter besonderem Schutzbedarf. Eigentlich.Bild: dpa / Marijan Murat
Deutschland

Mädchen weinend aus Schule geholt – Empörung über Abschiebung in Naumburg

Ein syrisches Mädchen wird im Unterricht aus ihrer Grundschule in Naumburg abgeführt – von Polizei und Ausländerbehörde und vor den Augen der Mitschüler:innen. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
23.05.2025, 14:3423.05.2025, 14:34
Mehr «Politik»

Es ist kurz nach acht Uhr am Mittwochmorgen, als Polizisten die Georgenschule in Naumburg betreten. Es gibt keinen Notfall, kein Verbrechen – sondern eine geplante Abschiebung. Ziel ist ein zehnjähriges syrisches Mädchen. Sie wird unter Tränen aus dem Sportunterricht geholt, um gemeinsam mit ihrer Familie abgeschoben zu werden. Ihre Mitschüler:innen und Lehrer:innen erleben den Moment mit. Das Mädchen klammert sich an ihre Lehrerin – doch die Beamten nehmen sie mit. Was bleibt: Schock. Wut. Kritik.

"Unmenschlich": Kritik von Grünen, Linken und Bildungsexpert:innen

Laut "Mitteldeutscher Zeitung" erkannte das Mädchen rasch, dass der Einsatz ihr galt. Sie klammerte sich demnach verzweifelt an ihre Lehrerin, schrie und bat weinend um Hilfe. Die junge Pädagogin, selbst sichtlich erschüttert, konnte ihr jedoch nicht helfen.

Das Mädchen wurde schließlich unter Protest aus dem Schulgebäude geführt und in ein Polizeifahrzeug gesetzt, in dem bereits ihre Eltern warteten. Zurück blieben nicht nur die traumatisierte Lehrkraft, sondern auch rund 20 Mitschüler:innen, die das Geschehen unmittelbar miterleben mussten.

Die Reaktionen auf den Vorfall ließen nicht lange auf sich warten – und sie sind eindeutig. "Wenn ein Staat seine Macht demonstriert, indem er Kinder aus dem Unterricht holt, läuft etwas grundlegend falsch. Kinder aus Schulturnhallen abführen zu lassen, ist grausam und unmenschlich", sagte Susan Sziborra-Seidlitz, Landesvorsitzende der Grünen in Sachsen-Anhalt, wie der Webseite der Partei zu entnehmen ist.

Susi Möbbeck (SPD), Integrationsbeauftragte des Landes, warnte in der "Mitteldeutschen Zeitung": "Schulen müssen Schutzräume sein. Abschiebungen vor den Augen von Kindern können traumatisierend wirken."

Auch die Linke fordert ein Ende solcher Maßnahmen – notfalls per Weisung durch Innenministerin Tamara Zieschang (CDU).

Die Lehrkräftegewerkschaft GEW sprach von einer "massiven Grenzüberschreitung". "Die Schule muss ein sicherer Ort sein. Kinder mit Blaulicht abzuholen, erschüttert das Vertrauen in den Bildungsstaat", sagte Eva Gerth, Landesvorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt..

Schulamt bietet psychologische Hilfe – und rechtfertigt dennoch

Wie die "Mitteldeutsche Zeitung" berichtet, hat das Landesschulamt schulpsychologische Unterstützung für Schüler:innen und Lehrkräfte an der betroffenen Schule angeboten. Ein Sprecher erklärte jedoch auch, dass solche Abschiebungen rechtlich zulässig seien – und nur dann durchgeführt würden, "wenn die Behörde sonst keinen Zugriff auf die Familie bekommt".

Laut "Mitteldeutscher Zeitung" gab es im Burgenlandkreis in den vergangenen zehn Jahren zwei vergleichbare Einsätze.

Ähnlich äußern sich CDU-Politiker:innen. Chris Schulenburg, innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, verteidigte die Maßnahme: "Wenn der Rechtsweg ausgeschöpft wurde und eine Familie nicht freiwillig ausreist, muss der Rechtsstaat zur Not auch mit Zwang handeln", sagte er gegenüber der "Bild". Die Schuld an den verstörenden Bildern sieht Schulenburg bei den Eltern: "Sie hätten das verhindern können."

Was folgt nach dem dramatischen Vorfall mit den syrischen Mädchen?

Laut "Volksstimme" prüft der Landkreis Burgenland den Einsatz inzwischen intern. Auch Innenministerin Zieschang und Landrat Götz Ulrich (beide CDU) wollen Berichte anfordern – doch konkrete Konsequenzen sind bisher unklar.

Der Fall Naumburg steht nun symbolisch für eine größere Frage: Wie weit darf ein Rechtsstaat gehen, wenn es um Kinder geht? Und was sagt es über eine Gesellschaft, wenn das Klassenzimmer zum Abschiebeort wird?

Reem Alabali-Radovan im Porträt: Boxerin, Ministerin, Ehemann, Kritik
Vom Flüchtlingskind zur Ministerin: Reem Alabali-Radovan verkörpert den gesellschaftlichen Wandel, den sie selbst politisch vorantreiben will.

Als Tochter irakischer Geflüchteter wächst sie in Mecklenburg-Vorpommern auf, arbeitet sich von der Sachbearbeiterin zur Bundestagsabgeordneten hoch – und sitzt heute im Kabinett Merz als Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Zur Story