Politik
Deutschland

München verbietet sexistische Werbung

München verbietet sexistische Werbung

05.10.2018, 16:0211.06.2024, 16:37
Mehr «Politik»

Künftig soll keine sexistische Werbung mehr auf städtischen Werbeflächen in München stehen. Das hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates am Donnerstag beschlossen.

Gefordert hatten das die Grünen und die "Rosa Liste" im Münchener Stadtrat. Der gesamte Stadtrat hatte dem Antrag jedoch schließlich einstimmig zugestimmt, wie das Fachmagazin "W&V" berichtet.

  • Auf Werbeflächen, die der Stadt oder städtischen Unternehmen wie der Münchner Verkehrsgesellschaft gehören, soll keine Werbung mehr zu sehen sein, die "die sexuelle Attraktivität der Frau ohne Sachzusammenhang" darstellt, oder Frauen "demütigt oder lächerlich macht".
  • Verboten sei künftig auch Werbung, die den Eindruck erwecke, dass Frauen "Waren sind oder als Zugabe erworben werden können".

Um solche Werbung geht es:

Bild
Bild: imago stock&people

Das Wirtschaftsreferat der Stadt München und die Stadtwerke, die die Werbeflächen vermieten, hätten damit ab sofort eine Handhabe, sexistische Plakate und Werbespots abzulehnen. ("Abendzeitung")

München folgt dem Bremer Beispiel

Die Fraktion aus Grünen und "Rosa Liste" hatte sich im Münchner Stadtrat schon seit 2013 dafür eingesetzt "sexistische und pornografische Werbung" zu verbannen.

Bremen hatte bereits im vergangenen Jahr ein Verbot sexistischer Werbung auf städtischen Werbeflächen beschlossen. ("Frankfurter Rundschau")

(fh)

Ich sage: Männer sind Abfall. Ja, auch die Guten

Video: watson/Lia Haubner, Marius Notter

Das könnte dich auch interessieren:

Bushcore: Warum die Gen Z plötzlich verrückt nach George W. Bush ist
Viele, wenn nicht gar alle Trends, kommen irgendwann wieder. Vintage, Retro, Oldschool oder Neuerfindung: Was Mode, Musik oder Popkultur angeht, hat die Welt in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Revivals gesehen. Doch warum ist ausregechnet Ex-Präsident George W. Bush der heiße Scheiß bei der Gen Z?
"Now watch this drive." Ein skurriler Anblick, eine Szene, die bereits bei ihrer Aufnahme im Jahr 2002 für Kopfschütteln sorgte – und 23 Jahre später ein beliebtes Meme ist. George W. Bush, US-Präsident zu der Zeit, sprach damals vor einer Gruppe von Reporter:innen auf einem Golfplatz über die Notwendigkeit, Terrorist:innen zu stoppen.
Zur Story