Politik
EU

Das Kernkraftwerk Tihange wird ausgeschaltet, Belgien plant Ausstieg bis 2025.

Weg mit Schrottreaktor – Belgien will den Atomausstieg bis 2025

03.04.2018, 17:4703.04.2018, 17:47
Mehr «Politik»

Belgiens Premierminister Charles Michel hat am Karfreitag einen neuen Energiepakt unterzeichnet: Das Land will zwischen 2022 und 2025 den Atomausstieg schaffen, das berichtet Euractiv.

Das würde auch heißen: Das Kernkraftwerk Tihange in der Nähe von Aachen wird nach dem Ende seiner Laufzeit heruntergefahren. Weil der Reaktor veraltet und unsicher sein soll, gab es in der Vergangenheit immer wieder Proteste.

Belgien bezieht momentan noch 40% seines Strombedarfs aus Atomenergie. Wenn die dafür zuständigen sieben Reaktoren bis 2025 ausgeschaltet werden,  müssen jetzt jede Menge Investitionen in erneuerbare Energien gepumpt werden. 

(jd)

Das könnte dich auch interessieren:

Trump attackiert Museen: Experte warnt vor alternativer Geschichtsschreibung
Donald Trump greift die Smithsonian Institution an und will die Darstellung von Sklaverei in US-Museen zurückdrängen. Ein Politikwissenschaftler warnt auf Anfrage von watson vor den Folgen für die amerikanische Erinnerungskultur.
Erst Unis und Konzerne, jetzt die Erinnerungskultur: US-Präsident Donald Trump erhöht den Druck auf Museen in den Vereinigten Staaten massiv. In einem Post auf seiner Plattform Truth Social griff er die renommierte Smithsonian Institution an: Sie ist einer der bedeutendsten Museumskomplexe der USA.
Zur Story