Politik
EU

Das Kernkraftwerk Tihange wird ausgeschaltet, Belgien plant Ausstieg bis 2025.

EU

Weg mit Schrottreaktor – Belgien will den Atomausstieg bis 2025

03.04.2018, 17:4703.04.2018, 17:47
Mehr «Politik»

Belgiens Premierminister Charles Michel hat am Karfreitag einen neuen Energiepakt unterzeichnet: Das Land will zwischen 2022 und 2025 den Atomausstieg schaffen, das berichtet Euractiv.

Das würde auch heißen: Das Kernkraftwerk Tihange in der Nähe von Aachen wird nach dem Ende seiner Laufzeit heruntergefahren. Weil der Reaktor veraltet und unsicher sein soll, gab es in der Vergangenheit immer wieder Proteste.

Belgien bezieht momentan noch 40% seines Strombedarfs aus Atomenergie. Wenn die dafür zuständigen sieben Reaktoren bis 2025 ausgeschaltet werden,  müssen jetzt jede Menge Investitionen in erneuerbare Energien gepumpt werden. 

(jd)

Das könnte dich auch interessieren:

"Ostmullen": Wie ein rechter Männertraum zur Medienfalle wird
Der Begriff "Ostmulle" und die damit verbundenen Tiktoks, die vor allem stark geschminkte Frauen zeigen, kursieren seit Wochen mehr in den Medien als im Netz selbst. Der Hashtag stammt allerdings aus der rechten Bubble – und genau dort beginnt das Problem.

Das Hashtag ist provokant. Die Ästhetik ist laut. Und der Diskurs dazu ist bereits losgetreten – vor allem in rechten Kreisen. Viele Medienhäuser halten sich bedeckt, berichten nicht, andere setzen auf reißerische Schlagzeilen.

Zur Story