Politik
Exklusiv

Bundeswehr, BKA, Ministerien – sie versuchen die Krisen der Zukunft zu berechnen.

Bild
Exklusiv

So versucht die Regierung, Anschläge und Kriege vorherzusagen

12.02.2019, 08:2012.02.2019, 08:24

Vor jedem Anschlag gab es einen Chat, in jeder Krise einen Hashtag. Wer heute erkennen will, wo auf der Welt es bald knallt, der scheint gut beraten, vor allem das Internet im Auge zu behalten.

Genau das versucht die Bundesregierung in dutzenden Pilot-Projekten und über mehrere Ministerien hinweg. Sie setzt Software ein, um Gefahren zu sehen, bevor sie überhaupt passieren. Im Detail zeigt das eine aktuelle Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion, die watson vorliegt.

Demnach arbeiten nicht nur das Bundesverteidigungsministerium und das Auswärtige Amt daran, Facebook, Twitter und Co. automatisch auf drohende Risiken hin abzuklappern. Auch das Ministerium für Bildung und Forschung nutzt mittlerweile Software, um die Radikalisierung von von "islamistisch-dschihadistischen und rechtsextremistischen" Netzwerken vorauszusehen.

So funktioniert die
digitale Glaskugel

Schon länger bieten private Sicherheitsfirmen Software-Pakete an, um Krisen vorherszusagen, die noch gar nicht passiert sind. Auch bei der Polizeiarbeit spielen solche Programme eine immer wichtigere Rolle (dazu gleich mehr).  Es gibt mittlerweile viele Anbieter, das Prinzip bleibt ähnlich:

  • Mit so genannten Scraper-Programmen durchforsten  Rechercheure Social-Media-Kanäle, Themenforen und Wikipedia-Einträge nach Signalwörtern.
  • Dabei kann es sich um Ortsnamen handeln oder Botschaften, die Kriegsparteien und Terrororganisationen benutzen. Hashtags gehören genauso dazu wie Suchbegriffe, Trending Topics und Medienberichte.
  • Es geht nicht nur um die Inhalte selbst, sondern auch um die Intensität und Masse an Beiträgen, die zu einem bestimmten Thema aufploppen.

Gibt es genug Hinweise und decken sich die neu gesammelten Informationen mit anderen Datenquellen – etwa wissenschaftlichen Datenbanken oder Geheimdienstinformationen – gehen die Forscher davon aus, dass bald etwas passiert. Plakatives Beispiel: Regen sich beispielsweise genug Menschen online über ihre Regierung auf, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Signaltagen wie dem 1. Mai auf die Straße gehen.

Die Bundeswehr und der Supercomputer

Nun ist schon seit einer Weile klar, dass auch die Bundeswehr solche Software testet. Das Ganze heißt dort etwas sperrig "IT-Unterstützung Krisenfrüherkennung".

Zum Einsatz kommt die Künstliche Intelligenz "IBM-Watson" (keine Sorge, wir haben mit unserem Namensvetter nichts zu tun). Das Programm liest Daten aus öffentlichen Quellen aus, um der Bundeswehr Prognosen über anstehende Gefahren abzugeben. Andernorts hilft  Watson dabei, die Ausbreitung von Krankheiten vorherzusagen, oder komplizierte wissenschaftliche Tests durchzuführen.

Bis Ende Juni ist IBM Watson noch in der Testphase bei der Bundeswehr. Mehr als 15 Millionen Euro hat die Software dort bisher gekostet.

Ist das Verteidigungsministerium dann zufrieden, könnte Watson in Zukunft nicht nur mit Informationen von Facebook und Twitter, sondern zusätzlich auch mit Daten der militärischen Geheimdienste gefüttert werden. Die Ergebnisse würden den Militärs dann regelmäßig bei der Planung helfen.

Das Auswärtige Amt und Social Media

Auch das Auswärtige Amt stellt "erste Überlegungen" an, um in Zukunft Social-Media-Plattformen zur Vorsorge auszuwerten. Den Beamten geht es vor allem darum, Falsch-Informationen rechtzeitig ausfindig zu machen und "Kampagnen" gegen die deutsche Außenpolitik aufzudecken. Dies könne, so heißt es in der Antwort der Bundesregierung, auch computergestützte Auswertung von Sozialen Medien umfassen. Auch hier ist ein Modell wie IBM-Watson denkbar.

Das Auswärtige Amt ist schon jetzt Partner zahlreicher EU-Projekte, die sich mit dem Thema Radikalisierung und Krisen-Erkennung beschäftigen. Sie tragen Namen wie "RED-Alert", "INSIKT" oder "DANTE".

Das Bildungsministerium und die Polizei

Während sich die Bundeswehr mit Gefahren und das Auswärtige Amt mit Desinformationen beschäftigt, unterstützt das Bildungministerium unter Anja Karliczek vor allem Forschung zur Radikalisierung.

Das Projekt "X-SONAR" untersuche "menschenverachtende Diskurse sowie strafrechtlich relevante Handlungsweisen." Die Forscher wollen Muster von Extremisten erkennen und radikale Entwicklungen vorhersagen können.

Dabei sollen auch bald sogenannte Internet-"Crawler" zum Einsatz kommen.

Das sind Computerprogramme wie sie auch Google nutzt. Sie durchsuchen automatisch das Internet, analysieren es und heften Informationen unter bestimmten Stichwörtern ab.

Es geht dem Ministerium nicht nur um Grundlagenforschung – am Projekt sind auch das LKA-Niedersachsen, das LKA Schleswig-Holstein und die Deutsche Hochschule der Polizei beteiligt.

Auch das Bundeskriminalamt (BKA) durchkämmt mittlerweile in Projekten das Internet, um seinen Beamten im Einsatz einen Vorsprung zu verschaffen. Und auch hier gibt es sie  wieder: Software, die automatisch Daten im Internet erfasst. 

Kritik aus der Opposition

Die Bundeswehr sieht die Früherkennung von Krisen als ihren Verfassungs-Auftrag an – aus der Opposition gibt es daran allerdings Kritik.

"Die Idee, politische Ereignisse zukünftig mithilfe einer Software früherkennen zu wollen, ist haarsträubend", sagt der europapolitische Sprecher der Linksfraktion Andrej Hunko zu watson.

Was als wissenschaftlicher Ansatz daherkomme, sei in Wirklichkeit eine Glaskugel. Und die sammele ihre Informationen aus unglaubwürdigen bzw. einseitigen Quellen im Internet. Im Falle Venezuelas würde das Lagebild etwa verzerrt, weil Medien vor allem über die Gegendemonstrationen gegen Maduro berichten würden. "Wenn sich die Bundeswehr und das Auswärtige Amt mit ihrer Software zur Früherkennung auf solche Quellen stützen, führt das zwangsläufig zu einem politischen Blindflug", behauptet Hunko.

Die Regierung setzt in ihrer Antwort dagegen, dass die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse aus den Projekten vielversprechend seien. An anderer Stelle heißt es darin aber auch, dass so genannte "Fake News" noch immer nicht zuverlässig mit wissenschaftlichen Mitteln erkennbar seien.

Die Bundeswehr macht in ihrer neuen Doku auf "Call of Duty"

Video: watson/Max Biederbeck, Lia Haubner, Marius Notter
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Russland kappt Internet von Touristen: SIM-Karten gehen nicht mehr
Kein Netz, kein Chat, kein Taxi: Wer mit einer ausländischen SIM-Karte nach Russland reist, landet im digitalen Niemandsland. Offiziell soll das Drohnen fernhalten – tatsächlich zeigt Moskau, wie weit es mit der Internet-Kontrolle schon ist.
Europäer:innen sollten wegen der angespannten politischen Lage aktuell nicht nach Russland reisen. Die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes raten von nicht unbedingt notwendigen Reisen ab und warnen vor willkürlichen Festnahmen, insbesondere für deutsch-russische Doppelstaatler.
Zur Story