Das Waffenarsenal des Verhafteten.Bild: screenshot twitter/jonsmith01
International
US-Neonazi plante Anschlag auf demokratische Politiker und Journalisten
21.02.2019, 07:5621.02.2019, 07:56
Mehr «Politik»
Die US-Bundespolizei FBI hat im Bundesstaat Maryland einen mutmaßlich geplanten Terrorangriff eines Rechtsextremen vereitelt. Der Offizier der US-Küstenwache habe in seiner Wohnung in Silver Spring, einem Vorort der US-Hauptstadt Washington, ein ganzes Waffenarsenal zusammengetragen.
Darunter seien auch mehrere halbautomatische Waffen und Gewehre sowie mehr als 1000 Schuss Munition gewesen. Der Mann war am vergangenen Freitag festgenommen worden, wie die Küstenwache der "Washington Post" am Mittwoch (Ortszeit) bestätigte.
Vorbild Anders Breivik
Der Verdächtige habe zu "zielgerichteter Gewalt" aufgerufen, mit dem Ziel, einen "weißen" Staat zu schaffen, heißt es in Gerichtsunterlagen, aus denen die "Washington Post" zitierte. In Internet-Suchmaschinen habe er Anfragen gestellt wie "der beste Platz in Washington, um Kongressabgeordneten zu begegnen" oder "stehen Verfassungsrichter unter Schutz".
Er soll den norwegischen Massenmörder Anders Breivik als Vorbild gehabt haben. Der Rassist Breivik hatte 2011 in Oslo und auf der Insel Utoya 77 Menschen umgebracht.
Auf diese Politiker und Journalisten hatte der Mann es abgesehen:
Auf einer Liste potenzieller Anschlagsziele standen unter anderem:
Die demokratischen Oppositionsführer Nancy Pelosi und Chuck Schumer.
Die prominente demokratische Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez.
Journalisten der Fernsehsender CNN und MSNBC.
Unter den Anschlagszielen: Die demokratischen Politikerinnen Nancy Pelosi und Alexandria Ocasio-Cortez.Bild: getty images/montage: watson
Der Mann soll am Donnerstag einem Gericht in Greenbelt im US-Bundesstaat Maryland vorgeführt werden.
Rückt Frieden näher? Die Knackpunkte nach dem Ukraine-Gipfel
Es ist zwar noch kein Frieden in Sicht. Aber zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor fast dreieinhalb Jahren zeichnet sich ein umfassender Verhandlungsprozess mit allen Beteiligten ab. Bereits am Freitag sprachen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin in Alaska direkt miteinander. Nun folgte ein Treffen Trumps mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern in Washington. Was hat dieser Gipfel konkret gebracht – und was ist noch offen?