Politik
International

US-Neonazi plante Anschlag auf demokratische Politiker und Journalisten

Das Waffenarsenal des Verhafteten.
Das Waffenarsenal des Verhafteten.Bild: screenshot twitter/jonsmith01
International

US-Neonazi plante Anschlag auf demokratische Politiker und Journalisten

21.02.2019, 07:5621.02.2019, 07:56
Mehr «Politik»

Die US-Bundespolizei FBI hat im Bundesstaat Maryland einen mutmaßlich geplanten Terrorangriff eines Rechtsextremen vereitelt. Der Offizier der US-Küstenwache habe in seiner Wohnung in Silver Spring, einem Vorort der US-Hauptstadt Washington, ein ganzes Waffenarsenal zusammengetragen.

Darunter seien auch mehrere halbautomatische Waffen und Gewehre sowie mehr als 1000 Schuss Munition gewesen. Der Mann war am vergangenen Freitag festgenommen worden, wie die Küstenwache der "Washington Post" am Mittwoch (Ortszeit) bestätigte.

Vorbild Anders Breivik

Der Verdächtige habe zu "zielgerichteter Gewalt" aufgerufen, mit dem Ziel, einen "weißen" Staat zu schaffen, heißt es in Gerichtsunterlagen, aus denen die "Washington Post" zitierte. In Internet-Suchmaschinen habe er Anfragen gestellt wie "der beste Platz in Washington, um Kongressabgeordneten zu begegnen" oder "stehen Verfassungsrichter unter Schutz".

Er soll den norwegischen Massenmörder Anders Breivik als Vorbild gehabt haben. Der Rassist Breivik hatte 2011 in Oslo und auf der Insel Utoya 77 Menschen umgebracht.

Auf diese Politiker und Journalisten hatte der Mann es abgesehen:

Auf einer Liste potenzieller Anschlagsziele standen unter anderem:

  • Die demokratischen Oppositionsführer Nancy Pelosi und Chuck Schumer.
  • Die prominente demokratische Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez.
  • Journalisten der Fernsehsender CNN und MSNBC.
Unter den Anschlagszielen: Die demokratischen Politikerinnen Nancy Pelosi und Alexandria Ocasio-Cortez.
Unter den Anschlagszielen: Die demokratischen Politikerinnen Nancy Pelosi und Alexandria Ocasio-Cortez.Bild: getty images/montage: watson

Der Mann soll am Donnerstag einem Gericht in Greenbelt im US-Bundesstaat Maryland vorgeführt werden.

(dpa/afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story