Politik
International

Ukraine: Neue russische Ufo-Drohne entdeckt – Rätselraten um Modell

22.01.2025, Ukraine, ---: Ukrainische Soldaten der 26. Artilleriebrigade laden Munition in eine Panzerhaubitze "Bohdana", bevor sie auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Region D ...
Ukrainische Soldaten haben es mit immer neuen Drohnen-Modellen zu tun. (Symbolbild)Bild: AP / Evgeniy Maloletka
International

"Ein Rätsel": Neue russische Ufo-Drohne in der Ukraine löst Diskussion aus

Ein fliegender Ring sorgt für Rätselraten: In der Ukraine ist ein Video aufgetaucht, das eine neuartige russische Drohne zeigen soll. Ihre Form erinnert eher an ein Ufo als an eine Waffe.
25.10.2025, 10:5225.10.2025, 10:52

Ein zylindrisches Flugobjekt, das aussieht, als wäre es aus einem Science-Fiction-Film: In der Ukraine kursiert derzeit ein Video, das eine bisher unbekannte russische Drohne zeigen soll. Ihr auffälliges Merkmal: ein ringförmiger Flügel. Militärbeobachter:innen vermuten hinter dem mysteriösen Objekt eine technologische Testreihe aus Russland.

Video aus der Ukraine zeigt eigenartige Drohne: Experte scherzt über Ufo

Der ukrainische Funkspezialist Serhii Beskrestnow (Rufname "Serhii Flash") veröffentlichte am Dienstag auf Facebook mehrere Fotos und ein kurzes Video, die von der Frontlinie stammen sollen. Darauf zu sehen: ein weißes, flaches Objekt, das direkt auf die Kamera zufliegt. Es besteht aus einem hohlen Zylinderring, in dessen Mitte sich eine Art technisches Modul befindet. "Dieses Ding ist ein Rätsel", schrieb Beskrestnow. "Ich hab alle gefragt (...). Doch niemand weiß, was das ist."

Der Militärexperte fügte scherzhaft hinzu: "Ich denke, wenn es rund ist, dann stammt es jedenfalls nicht aus unserer Galaxie." Gleichzeitig betonte er, dass das Konzept des Ringflügels "schon lange bekannt" sei – er habe allerdings noch nie eine solche Konstruktion in Aktion gesehen.

Sieht einem Ufo ähnlich: Die bisher unbekannte Drohne.
Sieht einem Ufo ähnlich: Die bisher unbekannte Drohne.Bild: Screenshot / Serhii Beskrestnow

Neue Drohnenform ist effizienter: Vermutungen über Modell

Auch die ukrainische Plattform "United24" griff die Sichtungen auf. Die Redaktion berichtet, das Objekt sei von ukrainischen Luftabwehreinheiten im Frontgebiet entdeckt worden. Es scheine "sowohl für Aufklärungs- als auch für Angriffsmissionen geeignet zu sein".

Dem Bericht zufolge zeichnet sich die Drohne ebenfalls durch ein charakteristisches Ringflügel-Design aus, das aerodynamische Effizienz und Nutzlast verbessern könnte. Die Konstruktion unterscheide sich deutlich von gängigen Quadcopter- oder Starrflügler-Systemen. Indem die Flügelspitzen zu einem Ring verbunden werden, entstünden weniger Luftwirbel – was die Stabilität erhöht und den Widerstand reduziert.

Das polnische Technikmagazin "Komputer Świat" zieht laut "Tagesspiegel" Parallelen zu einem Drohnentyp namens "Kometa". Er wurde erst kürzlich in russischen Staatsmedien vorgestellt. Entwickelt wurde der Typ vom Rüstungskonzern Shag Vpered in der Stadt Lipezk. Dem Bericht zufolge existiert die "Kometa" in zwei Varianten: als klassische Abfangdrohne und als sogenannte "Loitering Munition".

Diese kamikazeähnlichen Flugkörper fliegen selbstständig in einen Einsatzraum, kreisen dort und stürzen sich bei Zielerkennung ferngesteuert hinein. Die Bundeswehr beschreibt sie als Systeme, die "sich selbstzerstörerisch in ihr Ziel stürzen".

Die Bauweise erinnert an frühere westliche Experimente: Auch der US-Konzern Lockheed Martin testete in den 1960er-Jahren ein "Ring Wing"-Flugzeug, das Treibstoff sparen und Seitenwind besser ausgleichen sollte. Das Projekt scheiterte jedoch an den Kosten.

Ukraine als Testlabor für neue Waffen und Drohnen

Ob Russlands neu entdeckte Ringflügeldrohne tatsächlich eine "Kometa" ist, bleibt offen. Fest steht, dass beide Kriegsparteien im Ukraine-Krieg zunehmend auf experimentelle Modelle setzen: vom Schwarm-Einsatz über 3D-gedruckte Flugkörper bis zu neuartigen Steuerungssystemen.

Sowohl russische als auch ukrainische Einheiten testen regelmäßig neue Drohnentypen in Echtzeit an der Front. Der Himmel über der Ukraine wird so zum Labor für die Kriegsführung der Zukunft – und manchmal sieht diese Zukunft aus wie ein Ufo.

Atomkrieg: "A House of Dynamite" zeigt fragile Logik der nuklearen Abschreckung
In "A House of Dynamite" bleiben 19 Minuten bis zum Atomschlag. Der Netflix-Film ist fiktional und zeigt doch die Realität eines Systems auf, das gefährlich fragil ist. Ein Blick hinter die Kulissen der irreführenden Atomwaffen-Sicherheitsarchitektur.
Im neuen Netflix-Film "A House of Dynamite" laufen die scheinbar letzten Minuten vor einem Atomkrieg: Eine Rakete ist auf dem Weg nach Chicago, kurz darauf wird sie als Atomwaffe identifiziert. Niemand weiß mit Sicherheit, wer sie abgefeuert hat.
Zur Story