Politik
International

Schwuler Abgeordneter verlässt Brasilien – wegen Todesdrohungen

International

Schwuler Abgeordneter verlässt Brasilien – wegen Todesdrohungen

25.01.2019, 07:1125.01.2019, 08:25
Mehr «Politik»

Wegen Todesdrohungen hat der schwule brasilianische Abgeordnete Jean Wyllys das Land verlassen und will sein Mandat niederlegen.

Der 44-jährige Politiker der Linkspartei PSOL schrieb auf Twitter:

"Leben zu bewahren ist auch eine Strategie, um für bessere Zeiten zu kämpfen."

Der Tageszeitung "Folha de S. Paulo" sagte Wyllys, es sei nicht die Wahl des ultrarechten Jair Bolsonaro zum brasilianischen Präsidenten als solche, die ihn zu seinem Schritt veranlasst habe. Vielmehr habe nach Bolsonaros Wahlsieg im Oktober die Gewalt gegen Mitglieder der LGBT-Community zugenommen.

Die Pressestelle des Parlaments erklärte, Wyllys habe sein Mandat noch nicht formell abgelegt. Sein Büro sagte der Nachrichtenagentur AFP aber, er werde dies tun und eine Zeit außerhalb des Landes verbringen. Angaben zum Aufenthaltsort des Abgeordneten machte sein Büro nicht.

Der frühere Armeeoffizier Bolsonaro, der immer wieder mit schwulenfeindlichen Äußerungen aufgefallen ist, hatte das Präsidentenamt zu Jahresanfang angetreten. In seiner Zeit als Abgeordneter waren er und Wyllys immer wieder aneinandergeraten. Als Bolsonaro 2016 seine Stimme für eine Absetzung der damaligen Präsidentin Dilma Rousseff einem Folterer aus der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur widmete, spuckte Wyllys ihm ins Gesicht.

(afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Sabotageakt der Ukraine sorgt in Russland für Millionenschaden
In der russischen Exklave Kaliningrad hat ein Sabotageeinsatz ukrainischer Agenten für einen massiven Stromausfall gesorgt. Getroffen wurden militärische Einrichtungen. Es zeigt sich: Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend im Verborgenen geführt

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur an Frontlinien geführt. Längst hat sich eine zweite Front geöffnet, abseits der Schützengräben. Sie verläuft durch Umspannwerke, über Eisenbahngleise und Flugfelder, durch Kommandozentralen und Versorgungsketten. Sie richtet sich nicht auf Geländegewinn, sondern auf gezielte Nadelstiche.

Zur Story