Training in Schweden.https://www.instagram.com/p/BcIjpcQAv7u/?utm_source=ig_web_copy_link
International
Schwedischer Klub wirft Kind, 9, aus dem Fußballteam. Der Grund: Es ist Transgender
23.10.2018, 19:3125.10.2018, 11:07
Mehr «Politik»
Julle, 9, hat blondes Haar. Und er trägt ein T-Shirt mit dem Bild seines Idols Zlatan Ibrahimovic. Nur stürmen kann Julle derzeit nicht. Der Klub Veberöds AIF hat in aus dem Team geworfen. Der Grund: Julle ist Transgender.
Ein Drama in 3 Akten.
Das sagt die Mutter
Geboren ist Julle als Julia. "Aber seit er reden kann, sagt er, er fühle sich wie ein Junge", sagt Julles Mutter der Zeitung "Le Monde". Der Klub wusste das auch, als Julle mit dem Fußball anfing. Aber dann war plötzlich Schluss. "Julle stand nicht mehr auf den Meldelisten. Ich dachte, das sei nur ein Versehen", schilderte die Mutter. Aber das Versehen war ein Ausschluss.
Schweden ist stolz auf seine liberale Haltung, auch im Blick auf LGBT-Rechten. Erst im Sommer wurde im Land das erste LGBT-Stadion eröffnet. Die NGO Malmö mot Diskriminiering, der sich für LGBT-Rechte einsetzt, reichte jetzt Klage ein. Die erste Klage zur Einhaltung von Transgender-Rechten in Schweden.
Nicht nur Schnee hindert Julle am Kicken in Veberöds
Und wie geht's weiter?
Julle lebt mit seiner Mutter und seinen drei Geschwistern weiter in Veberöds. Auch Fußball kann Julle wieder im Team spielen. Ein Nachbarklub nahm ihn seine Elf auf.
Julle ist längst europaweit ein Thema
(per)
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
1 / 82
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Lady Gaga hat in New York City für ihre Rolle im Kinofilm "A Star Is Born" vom National Board of Review (NBR) die Auszeichnung "Beste Hauptdarstellerin" erhalten. Sie trug ein mit 23.000 Kristallen verziertes schwarzes Abendkleid von Ralph Lauren. Das NBR ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben. ... Mehr lesen
quelle: imago stock&people / john palmer
"Missy Elliott's funky white sister in the house"
Video: watson/watson.ch, angelina graf, marius notter
Alaska-Gipfel: Fünf Erkenntnisse aus dem Treffen zwischen Trump und Putin
Drei Stunden lang saßen sich Donald Trump und Wladimir Putin auf einem US-Militärstützpunkt in Alaska gegenüber. Das Ergebnis: kein Abkommen, kein Waffenstillstand. Dafür Bilder, die für den Kremlchef wertvoller sein könnten als jedes Papier. Was bleibt von dem Gipfel? Fünf zentrale Punkte.
Ein roter Teppich, Kampfjets am Himmel und der Slogan "Pursuing Peace" (Frieden anstreben) im Hintergrund: Mit großer Geste empfing US-Präsident Donald Trump den russischen Staatschef Wladimir Putin auf einem Militärstützpunkt in Alaska. Drei Stunden sprachen die beiden Männer. Am Ende blieb, wie erwartet, der große Durchbruch aus. Kein Waffenstillstand, kein Frieden.