Gehackt? Meistgeklicktes Youtube-Video aller Zeiten gelöscht
10.04.2018, 13:5311.04.2018, 08:18
Mehr «Politik»
Am Dienstag haben Unbekannte offenbar die Vevo-Accounts zahlreicher prominenter User auf Youtube gekapert und deren Videos-Voransichten ausgetauscht. Ob sie dazu einzelne Zugangsdaten gestohlen oder eine Sicherheitslücke ausnutzen, ist bisher unklar. (The Verge)
"Despacito" verfremdet
Die Angreifer veränderten nach ihrem Einbruch etwa das Vorschaubild des meistgeklickten Youtube-Video aller Zeiten - ein Musikvideo zum Song "Despacito" von Luis Fonsi und Daddy Yankee’s. Die Macher mussten das Video deshalb zwischenzeitig von der Seite nehmen.
Andere Opfer waren Chris Brown, Shakira, DJ Snake, Selena Gomez, Drake, Katy Perry und Taylor Swift.
Die Hacker veränderten die Vorschaubilder und zeigten eine Gangszene aus einer Netflix-Serie.
screenshot youtube
Die Hintergründe der Aktion sind bislang unklar. Youtube hatte sich am Dienstagmittag noch nicht zu dem Angriff geäußert.
Normalerweise nutzen Gruppen solches Defacing von Webseiten, um auf ihre eigene Botschaft aufmerksam zu machen. Der "IS" etwa kam mit Defacing-Angriffen immer wieder in die Schlagzeilen, weil bekannte Seiten plötzlich sein Logo zeigten. Auch im aktuellen Fall hinterließen die EIndringlinge, die sich selbst Prosox and Kuroi'sh nennen, eine Nachricht: "Free Palestine" unter den Videos. (bbc) Oft wollen Angreifer aber auch einfach nur zeigen, dass sie erfolgreich in ein System oder einen Account eingedrungen sind.
Einer der mutmaßliche Eindringlinge hat sich bereits auf Twitter zu Wort gemeldet. Er habe ein Script (eine Art Programm) benutzt, um die Vorschaubilder zu verändern, schreibt er (ob das wirklich der Fall ist, bleibt zweifelhaft). Das Ganze sei just for Fun gewesen:
Student mit Einser-Abi und trotzdem abgeschoben: Anwalt erhebt schwere Vorwürfe
Er wollte ein Beispiel für gelungene Integration sein, jetzt sitzt er in Bagdad. Die Geschichte von Ramzi Awat Nabi zeigt, wie hart Deutschland aktuell bei Abschiebungen vorgeht und wie schnell jahrelange Integrationsarbeit beendet werden kann.
Es war mitten in der Nacht, als die Polizei vergangene Woche das Zimmer von Ramzi Awat Nabi im Studentenwohnheim Stuttgart-Vaihingen betrat. Wenige Stunden später saß der 24-Jährige im Flugzeug nach Bagdad. Der Grund: Die Ausländerbehörde Stuttgart zweifelt an seiner Identität, obwohl sein Reisepass gültig ist.