Politik
International

Tragödie in Bangladesch: 69 Tote bei Großbrand – weitere Opfer befürchtet

Bild
Bild: imago
International

Großbrand in Bangladesch: 69 Tote – weitere Opfer befürchtet

21.02.2019, 07:0221.02.2019, 08:35
Mehr «Politik»

Bei einem Großbrand in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka sind mindestens 69 Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer zerstörte ein Wohngebäude in der Altstadt, in dem auch Chemieprodukte gelagert wurden.

Dies sagte die zuständige Feuerwehr in der Nacht auf Donnerstag. Die Zahl der Toten könne noch steigen, führten die Behörden weiter aus.

Nach Angaben der Polizei wurden zudem mindestens 45 weitere Personen verletzt in Krankenhäuser gebracht. Laut den Behördenangaben explodierte zunächst ein Gaszylinder. Danach hätten sich die Flammen auf das Wohngebäude ausgebreitet, in dem auch leicht entzündliche Chemikalien gelagert worden seien.

Die Flammen griffen dann auf mindestens vier benachbarte Gebäude über, in denen ebenfalls Chemikalien gelagert wurden. Die Straßen in der betroffenen Gegend seien extrem eng und von Staus verstopft, weshalb für viele Personen die Fluchtwege abgeschnitten gewesen seien.

Mehr als 200 Feuerwehrleute eilten sofort zum Unglücksort. Nach Angaben eines Feuerwehrvertreters war der Brand am Donnerstagmorgen unter Kontrolle gebracht worden.

Schon 2010 gab es in Dhaka eine große Brandkatastrophe
Eine ähnliche Brandkatastrophe hatte sich bereits 2010 in Dhaka zugetragen. Bei einem Feuer in einem Wohngebäude, in dem ebenfalls Chemikalien gelagert wurden, starben damals mehr als 120 Menschen.

(afp/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Lehrermangel und Bürgergeld: Politik spart am Menschen
Deutschland modernisiert – aber nur das, was keinen Lohn braucht. Während Milliarden in Straßen und Stromnetze fließen, bleibt für Lehrer, Pflegekräfte und Bürgergeld kaum etwas übrig. Konsumausgaben gelten weiter als Teufelszeug – und die Schuldenbremse als heilige Kuh. Warum diese Logik gefährlich ist.
Mit ihrem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität lockern Union und SPD die fiskalpolitische Bremse. Es ist der überfällige Auftakt einer Modernisierungsoffensive. Jahrzehntelang vernachlässigte Straßen, Schienen, Stromnetze und Schulen sollen dank Finanzspritze aufpäppelt werden. Leider fällt die Dosis viel zu gering aus.
Zur Story