Politik
International

Chinesische Firma lässt Mitarbeiter offenbar als Strafe durch Straßen kriechen

Bild
International

Chinesische Firma lässt Mitarbeiter offenbar als Strafe durch Straßen kriechen

18.01.2019, 08:0418.01.2019, 08:04
Mehr «Politik»

Auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo kursieren seit Beginn der Woche Bilder, die in China eine Debatte über die Arbeitsrechte ausgelöst haben. In den Aufnahmen soll zu sehen sein, wie Mitarbeiter einer Firma für Beauty-Produkte durch die Straßen der ostchinesischen Stadt Zaozhuang kriechen. (AOL.com)

  • Laut Medienberichten sollen die Mitarbeiter ihre verordneten Jahresziele verfehlt haben – zur Bestrafung hätten die Chefs der chinesischen Firma angeordnet, dass die Frauen auf allen Vieren durch die Straßen ihrer Stadt kriechen müssten.
  • Die Polizei soll die Aktion dann gestoppt und die Firma der Verantwortlichen erst einmal geschlossen haben.

Aufnahmen des Vorfalls kursieren auch auf YouTube:

Zur Gruppe aus mindestens sechs Personen sollen laut einem lokalen Medienbericht auch die Geschäftsführer der Firma selbst gehört haben – eine Beteiligte gab an, sie hätte an der Aktion freiwillig teilgenommen. 

Auf Weibo gingen die Aufnahmen jedenfalls viral – die Nutzer diskutieren dort auch die Arbeitsbedingungen in China. Laut "Shanghaiist" ist der Vorfall nicht der erste Art seiner Art: Zu anderen dokumentierten Bestrafungsmethoden gehörten demnach auch schon Prügel oder das Trinken von Toilettenwasser.

In China werden Aktivisten, die sich für den Erhalt von Arbeitsrechten einsetzen, immer wieder auch von der Regierung unter Druck gesetzt. Auch die Diskussionen in Social Media Diensten wie Weibo werden genau von der Regierung beobachtet. Dazu kommt eine enge Verzahnung zwischen Staat und Internet-Unternehmen. Sie macht es den Behörden jederzeit möglich, direkt auf einzelne Accounts zuzugreifen, falls diese unbequem werden.

(pb)

Das könnte dich auch interessieren:

Brosius-Gersdorf: Die CDU fällt auf die Methoden der AfD rein
Die entsetzliche Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf hatte Erfolg: Die renommierte Jura-Professorin zieht ihre Kandidatur zurück. Ein Schlag für die Demokratie, den die Union zu verantworten hat.
Es gibt kaum Worte dafür, die beschreiben, was in den vergangenen Wochen mit Frauke Brosius-Gersdorf gemacht wurde. Sie wurde diffamiert und bedroht, ihre rechtswissenschaftliche Arbeit bewusst völlig verzerrt und in den Dreck gezogen. Eine gezielte Kampagne entflammt und befeuert durch rechte Akteur:innen und radikale sogenannte "Lebensschützer:innen". Dass es mit der Union eine Regierungspartei ist, die den Brand endgültig hat auflodern lassen, ist mehr als erbärmlich.
Zur Story