Politik
International

Chinesische Firma lässt Mitarbeiter offenbar als Strafe durch Straßen kriechen

Bild
International

Chinesische Firma lässt Mitarbeiter offenbar als Strafe durch Straßen kriechen

18.01.2019, 08:0418.01.2019, 08:04
Mehr «Politik»

Auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo kursieren seit Beginn der Woche Bilder, die in China eine Debatte über die Arbeitsrechte ausgelöst haben. In den Aufnahmen soll zu sehen sein, wie Mitarbeiter einer Firma für Beauty-Produkte durch die Straßen der ostchinesischen Stadt Zaozhuang kriechen. (AOL.com)

  • Laut Medienberichten sollen die Mitarbeiter ihre verordneten Jahresziele verfehlt haben – zur Bestrafung hätten die Chefs der chinesischen Firma angeordnet, dass die Frauen auf allen Vieren durch die Straßen ihrer Stadt kriechen müssten.
  • Die Polizei soll die Aktion dann gestoppt und die Firma der Verantwortlichen erst einmal geschlossen haben.

Aufnahmen des Vorfalls kursieren auch auf YouTube:

Zur Gruppe aus mindestens sechs Personen sollen laut einem lokalen Medienbericht auch die Geschäftsführer der Firma selbst gehört haben – eine Beteiligte gab an, sie hätte an der Aktion freiwillig teilgenommen. 

Auf Weibo gingen die Aufnahmen jedenfalls viral – die Nutzer diskutieren dort auch die Arbeitsbedingungen in China. Laut "Shanghaiist" ist der Vorfall nicht der erste Art seiner Art: Zu anderen dokumentierten Bestrafungsmethoden gehörten demnach auch schon Prügel oder das Trinken von Toilettenwasser.

In China werden Aktivisten, die sich für den Erhalt von Arbeitsrechten einsetzen, immer wieder auch von der Regierung unter Druck gesetzt. Auch die Diskussionen in Social Media Diensten wie Weibo werden genau von der Regierung beobachtet. Dazu kommt eine enge Verzahnung zwischen Staat und Internet-Unternehmen. Sie macht es den Behörden jederzeit möglich, direkt auf einzelne Accounts zuzugreifen, falls diese unbequem werden.

(pb)

Das könnte dich auch interessieren:

Falsche Grenzzeichnung empört Indien – Israel entschuldigt sich
Mit einer Grafik über Irans Raketenreichweite löst das israelische Militär einen diplomatischen Eklat aus. Die Reaktion aus Delhi bleibt zunächst aus, die Empörung im Internet ist groß.

Wer auf Weltkarten die Welt betrachtet, blickt nicht nur auf gezeichnete Linien, Flächen und Farben. Man sieht auf territoriale Ansprüche, auf historische Wunden, auf Kränkungen, die nie vernarbt sind. Kaum ein Instrument der internationalen Kommunikation ist so sensibel wie die grafische Darstellung nationaler Grenzen.

Zur Story