Politik
International

Türkei: Linken-Politiker Hunko darf nicht einreisen

March 10, 2017 - Berlin, Berlin, Germany - ANDREJ HUNKO, Mitglied des Deutschen Bundestags fr die Partei Die Linke, speaks in front of the protesters. Yezidi representatives and Kurds demanding politi ...
Bild: picture alliance
International

Türkei verweigert OSZE-Wahlbeobachter und Linken-Politiker die Einreise

21.06.2018, 14:4121.06.2018, 14:41

Die türkische Regierung verweigert dem OSZE-Wahlbeobachter und Linken-Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko nach dessen Angaben die Einreise ins Land. Hunko sagte am Donnerstag, die Türkei habe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in Wien mitgeteilt, dass ihm die Einreise nicht gestattet werde.

Wollen wir Freunde werden?

In der Türkei werden am Sonntag sowohl Präsidentschafts- als auch Parlamentswahlen abgehalten. Während Präsident Recepp Tayyip Erdogan in der Abstimmung um das Amt des Staatschefs als Favorit gilt, muss seine Partei AKP bei den Wahlen für das Parlament um die Mehrheit bangen. 

In der Türkei war es bei früheren Abstimmungen zu Unregelmäßigkeiten gekommen. 2014 war pünktlich zur Stimmauszählung der Strom ausgefallen. Energieminister Taner Yildiz erntete damals viel Spott, als er Katzen dafür verantwortlich machte. 

Wegen seiner Nähe zu Russlands Staatschef Wladimir Putin und seines Engagement in den abtrünnigen ost-ukrainischen Gebieten war Hunko 2016 auch schon die Einreise in die Ukraine verweigert worden.

(per/dpa)

Ukraine verkauft jetzt Waffen wie Kampf-Roboter und See-Drohnen – Nato testet schon
Mit Drohnen, Robotern und KI-gesteuerten Geschütztürmen hat sich die Ukraine mitten im Krieg zu einem Hightech-Labor für moderne Kriegsführung entwickelt und wird vom Importeur zum Exporteur. Einige der Systeme werden bereits von der Nato getestet.
Mit Beginn der russischen Invasion kämpfte die Ukraine mit dem, was aus Sowjetzeiten übrig geblieben war – und mit westlichen Waffenlieferungen. Heute ist das Land selbst zum Entwickler und Produzenten geworden: Von See-Drohnen über Bodenroboter bis hin zu autonomen Geschütztürmen entstehen in der Ukraine Waffen, die schnell, günstig und im Krieg erprobt sind. Inzwischen interessieren sich selbst Nato-Staaten für die neuen Systeme.
Zur Story