Politik
International

Brexit: Theresa May stellt "Plan B" im Unterhaus vor – EU schmettert ihn ab

Das war eine schnelle Abfuhr. 
Das war eine schnelle Abfuhr. Bild: imago/montage
International

May hat ihren "Plan B" im Unterhaus vorgestellt – und die EU hat schon Nein gesagt

21.01.2019, 17:5921.01.2019, 18:18
Mehr «Politik»

Theresa May in der Dauer-Krise.

  • Das mit der EU ausgehandelte Brexit-Abkommen war in der vergangenen Woche im britischen Unterhaus mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden.
  • Am Montag musste May den Abgeordneten deswegen ihren "Plan B" vorstellen.
  • Das Ziel: den EU-Austritt des Vereinigen Königreichs ohne Abkommen doch noch irgendwie zu verhindern.

May kündigte in ihrer Rede an, sie wolle mit der EU erneut über die im Brexit-Vertrag vereinbarte Auffanglösung für die Grenze zwischen Irland und der britischen Provinz Nordirland verhandeln. Sie werde sich mit den Abgeordneten beraten und dann mit neuen Vorschlägen nach Brüssel reisen, sagte die Regierungschefin am Montag im Unterhaus. Der sogenannte Backstop, der vorsieht, dass das Vereinigte Königreich in einer Zollunion mit der EU bleibt, wenn keine andere Vereinbarung getroffen wird, ist der größte Kritikpunkt von Mays Gegnern.

Die Reise nach Brüssel kann sich May aber wohl sparen... denn:

Die EU hat bereits Nein gesagt

Und das ging ziemlich schnell. Die Europäische Union reagierte kurz nach Mays Parlamentsrede – und schmetterte den neuen Nachverhandlungs-Vorstoß der britischen Premierministerin ab. Seit vergangener Woche habe sich nichts geändert, erklärte ein Sprecher von EU-Ratschef Donald Tusk am Montag. "Wir sind immer bereit, uns zu treffen und zu reden." Doch hätten die bleibenden 27 EU-Staaten schon im Dezember gesagt, dass das mit May ausgehandelte Austrittsabkommen nicht nachverhandelt werden könne.

In ihrer Rede im Unterhaus hatte sich May auch gegen Forderungen nach einem zweiten Brexit-Referendum der britischen Wähler.

Die künftige Grenzregelung zwischen dem EU-Mitglied Irland und der britischen Provinz Nordirland ist einer der Knackpunkte in den Verhandlungen. Bei den Brexit-Hardlinern stößt die Auffanglösung auf Widerstand. Sie wollen nicht, dass das Vereinigte Königreich in einer Zollunion mit der EU bleibt, wenn keine andere Vereinbarung getroffen wird. Mays Gegner befürchten, dass Großbritannien damit auf unabsehbare Zeit an die EU gebunden bliebe.

(hau/dpa/afp)

Aktivistin Sepehri: "Europa hat die Menschen im Iran jahrzehntelang im Stich gelassen"
Daniela Sepehri erhebt schwere Vorwürfe gegen Europa. Im Interview spricht die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin über Bedeutungsverlust der Menschenrechte, die Angst ihrer Familie und eine Freiheitsbewegung, die nicht aufgibt.

Seit Jahrzehnten kämpfen Menschen im Iran gegen Unterdrückung. 2009 gingen Millionen für faire Wahlen auf die Straße. 2019 erschütterte ein Aufstand, der in einem Massaker endete, das ganze Land. Doch noch nie war das Aufbegehren so sichtbar und so weiblich wie im Herbst 2022, als Frauen ihre Kopftücher abnahmen und mit dem Slogan "Jin, Jiyan, Azadî" – Frau, Leben, Freiheit – weltweit Hoffnung weckten. Doch das Interesse schwand schnell. Die Repression blieb.

Zur Story