Luftangriffe auf Syrien – Trump will Truppen schnellstmöglich abziehen
16.04.2018, 06:1516.04.2018, 07:19
Mehr «Politik»
Nach den Luftangriffen westlicher Staaten auf
Syrien will US-Präsident Donald Trump immer noch "so schnell wie
möglich" seine Truppen aus dem Bürgerkriegsland abziehen.
"Die US-Mission hat sich nicht geändert - der Präsident hat klargestellt, dass er will, dass die US-Streitkräfte so schnell wie möglich nach Hause kommen."
Trump-Sprecherin Sarah Sanders
Zuvor hatte Frankreichs
Präsident Emmanuel Macron nach eigenen Angaben Trump davon überzeugt,
die US-Truppen dort zu halten.
Macron will Trump überzeugt haben
"Wir sind entschlossen, die 'Terrormiliz Islamischer Staat ISIS' vollständig zu vernichten und die Voraussetzungen dafür zu schaffen,
die ihre Rückkehr verhindern werden", erklärte Sanders. Man erwarte
darüber hinaus von den Partnern in der Region, sich militärisch und
finanziell stärker an der Sicherung der Region zu beteiligen.
Der französische Staatspräsident Macron hatte zuvor in einem am Sonntag ausgestrahlten
Fernsehinterview erklärt, er habe mit Trump über die Bedeutung der
US-Streitkräfte in Syrien gesprochen, nachdem Trump damit gedroht
hatte, sie abziehen zu wollen.
"Wir haben ihn davon überzeugt, dass es notwendig ist, in Syrien zu bleiben."
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron
Er habe auch
Trump davon überzeugt, die von den USA angeführten Luftangriffe am
Samstag auf Chemiewaffeneinrichtungen zu beschränken.
Anlass für die Luftangriffe der USA, Großbritanniens und Frankreichs war ein mutmaßlicher Einsatz von Chemiewaffen in der Nähe der syrischen Hauptstadt Damaskus am 7. April, bei dem Dutzende von Menschen ums Leben gekommen sein soll. Syrien und Russland haben wiederholt bestritten, dass ein solcher Angriff auf die ehemalige Rebellenhochburg Duma stattgefunden hat.
Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.
Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.