Politik
International

Peru: 19-Jährige aus Weltuntergangs-Sekte befreit

19-Jährige aus Händen von Weltuntergangs-Sekte im Dschungel von Peru befreit

06.07.2018, 13:3406.07.2018, 13:34
Mehr «Politik»

Die peruanische Polizei hat eine seit mehr als einem Jahr vermisste 19-jährige Spanierin in einem abgelegenen Dschungelgebiet aus den Händen einer Weltuntergangssekte befreit. Patricia Aguilar sowie zwei weitere Frauen und fünf Kinder wurden in einer Hütte in San Martín de Pangoa im Zentrum des Landes entdeckt.

Das teilte die Polizei am Donnerstag (Ortszeit) mit. Bei der 19-Jährigen fanden die Polizisten einen Säugling, nach ersten Ermittlungen ihren Sohn. Der Sektenführer Félix Steven Manrique wurde festgenommen.

Nach Angaben des Chefs der Anti-Menschenhandel-Polizeieinheit, José Antonio Capa, hielt sich der Sektenführer für einen Gesandten Gottes und ließ sich "Prinz von Gurdjeff" nennen. Über soziale Netzwerke wie Facebook habe er Frauen angelockt und sie dazu gebracht, sich seiner Gruppe anzuschließen.

In this photo provided by Peru's police press office, Spanish citizen Patricia Aguilar, third from left, holds her baby at a police station, alongside two other Peruvian women and their children, ...
Patricia Aguilar (3.v.l.) sowie zwei weitere Frauen und fünf Kinder wurden in einer Hütte in San Martín de Pangoa im Zentrum des Landes entdeckt.Bild: Peruvian Police

Patricia Aguilar war im Februar vergangenen Jahres von ihrer Familie als vermisst gemeldet worden. Mehrere Monate nach ihrem Verschwinden sagte die junge Frau einem peruanischen Fernsehsender, sie halte sich freiwillig in Peru auf.

Ihr Vater Alberto Aguilar sagte Reportern, seine Tochter stehe psychisch völlig unter dem Einfluss des Sektenführers. Er war nach Lima gekommen, um die Suche nach seiner Tochter voranzutreiben.

(sg/afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer Chatbot auf Trumps Plattform Truth Social widerspricht ihm ständig
Donald Trump wollte mit seiner Truth-AI eine KI schaffen, die ihm nach dem Mund redet. Blöd nur, dass das Ding lieber Fakten ausspuckt – und damit sogar seinen Chef in die Schranken weist.
Irgendwie üben KI-Chatbots eine schräge Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie als große Projektionsfläche für uns dienen, wie der Philosoph Rainer Mühlhof in seinem Buch "KI und der neue Faschismus" schreibt. Er spricht auch von einer Vermenschlichung: Wir sehen in Chatbots Emotionen, die wir selbst mit uns tragen und glauben entsprechend, mit einer Person zu sprechen.
Zur Story