Politik
International

Indonesien: Mehr als 1550 Tote nach Tsunami-Katastrophe

In this Thursday, Oct. 4, 2018, photo, a man walks past the Sabuk Nusantara 39 ship which was swept ashore by the tsunami in Wani village on the outskirt of Palu, Central Sulawesi, Indonesia Indonesia ...
Im Dorf Wani in der Nähe der indonesischen Stadt Palu wurde inmitten der Zerstörung ein Schiff angeschwemmt.Bild: Dita Alangkara/AP
International

Mehr als 1550 Tote nach Tsunami-Katastrophe in Indonesien – 11 Länder wollen helfen

05.10.2018, 06:2905.10.2018, 07:31
Mehr «Politik»

Eine Woche nach den Erdbeben und dem Tsunami auf der indonesischen Insel Sulawesi wird immer klarer, wie dramatisch die Ausmaße der Katastrophe dort sind.

  • Am Freitag wurde bekannt, dass die Zahl der bereits gezählten Todesopfer der Katastrophe auf mindestens 1558 gestiegen ist.
  • Das teilte ein Sprecher des nationalen Katastrophenschutzes mit. Internationale Hilfe komme zwar an, wegen der zerstörten Infrastruktur könne sie aber noch nicht alle bedürftigen Menschen erreichen, so der Sprecher.
Seit Tagen wurden keine Überlebenden mehr unter den Trümmern entdeckt. Am heutigen Freitag läuft eine vorläufige Frist für die Rettungseinsätze ab. Danach gelten die Chancen als sehr gering – und viele traumatisierte Familien dürften allmählich traurige Gewissheit haben.

Elf Länder, darunter Australien, Großbritannien und die USA hätten bisher Flugzeuge mit Hilfsgütern in die betroffenen Gebiete gesendet. Indonesien nimmt nach Angaben des Katastrophenschutzes nur Hilfe in Form von Zelten, Wasseraufbereitungsanlagen, Generatoren und medizinischer Unterstützung an.

Die Europäische Union stellte nach eigenen Angaben zunächst 1,5 Millionen Euro Nothilfe zur Verfügung.

(pb/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Trump stellt Ultimatum zu Waffenruhe: "Warum sollte sich Putin dem beugen?"
US-Präsident Trump gibt Putin nicht einmal zwei Wochen, um zumindest eine Waffenruhe zu vereinbaren – ansonsten drohen Zölle. Ein Experte verspricht sich davon nichts.
Es war eine großspurige Ansage: während seines Wahlkampfs versprach Donald Trump den Krieg in der Ukraine innerhalb eines Tages zu beenden. Seit seinem Amtsantritt sind einige vergangen, ein Abzug Russlands aber lange nicht in Sicht. Es folgte ein Hickhack, ein denkwürdiger, weil unangenehmer Fernsehmoment mit Selenskyj und Telefonate mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Zur Story