Politik
International

Antisemitismus in Belgien: Karnevalszug in Aalst sorgt für Empörung

International

"Typische, antisemitische Karikaturen von 1939" – Karnevalszug in Belgien sorgt für Kritik

06.03.2019, 14:2306.03.2019, 16:06
Mehr «Politik»

Karneval ist immer auch hochpolitisch. Die Narren und Jecken nutzen gerade die traditionellen Umzüge, um Kritik an der politischen Elite zu üben. Die Wagen sind mitunter plakativ, derb und schießen gerne auch mal übers Ziel hinaus. Das ist gewollt und gehört eben dazu.

Im belgischen Aalst aber übertraten am Sonntag einige Karnevalisten deutlich die Grenzen des Zeigbaren – mit karnevalsüblicher Kritik an politischen Verhältnissen hatte das nichts mehr zu tun.

Was war passiert?

Die Karnevalsgruppe "Vismooil’n" wollte mit einer Inszenierung die steigenden Preise in Belgien thematisieren. Der Wagen war Teil des Straßenkarnevals „stoet“ in der flämischen Kleinstadt Aalst. Unter dem doppeldeutigen Titel "Sabbatjahr" zog die Gruppe Karikaturen von orthodoxen Juden aus Pappmaché mit Hakennasen und fiesen Gesichtsausdrücken durch die Stadt. Die Figuren hatten Geldsäcke zu ihren Füßen, standen vor einem Geldschrank und waren mit weißen Ratten behangen.

Die Reaktionen

Der Wagen spielte ziemlich offensichtlich mit dem antisemitischen Motiv des geldgierigen Juden. Entsprechend groß war die Aufregung, nicht nur in jüdischen Kreisen.

  • Der niederländische Oberrabbiner Binyomin Jacobs sagte der "Jewish Telegraphic Agency", der Wagen erinnerte an "typische, antisemitische Karikaturen von 1939".
  • Zwei jüdische Vereinigungen sollen bereits Beschwerde beim belgischen Zentrum für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung, Unia, eingereicht haben.
  • Am Dienstag äußerte sich auch die Sprecherin der EU-Kommission, Margaritis Schinas, zu den Vorfällen in Aalst, das gerade einmal 30 Kilometer von Brüssel entfernt liegt:
"Es ist undenkbar, dass solche Bilder auf den Straßen Europas gezeigt werden."

Bereits 2013 war der Karnevalsumzug in der belgischen Kleinstadt in die Kritik geraten, weil ein Umzugswagen an einen Deportationszug erinnerte. Dabei trugen Karnevalisten in SS‐Uniformen Kanister mit der Aufschrift "Zyklon B".

(ts)

Wurde der Karneval zum saufen erfunden? Bullshit!

Video: watson/Marius Notter, Katharina Kücke

Das könnte dich auch interessieren:

Ukraine-Krieg: Russischer Botschafter lässt Ausmaß an Verlusten durchblicken
Schon seit mehr als drei Jahren kämpft die Ukraine gegen den von Russland begonnenen Angriff. Die Verluste von Soldaten sind immens. Wie es auf russischer Seite aussieht, lässt ein Botschafter durchblicken.

Zahlreiche Soldaten sind in dem andauernden Krieg in der Ukraine gefallen. Die genauen Zahlen sind laut Beamten schwer einzuschätzen, weil Kiew keine offiziellen Angaben macht und Moskau die Zahl wohl nach unten korrigiert, schreibt "New York Times".

Zur Story