Politik
International

Winnie Madikizela-Mandela ist tot

Anti-Apartheid-Kämpferin Winnie Madikizela-Mandela ist tot

02.04.2018, 16:2903.04.2018, 11:08
Mehr «Politik»

Winnie Madikizela-Mandela ist tot. Das berichten die BBC und mehrere südafrikanische Medien unter Berufung auf ihren persönlichen Assistenten. Demnach ist die Ex-Frau des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela im Alter von 81 Jahren gestorben.

Madikizela-Mandela war im Januar mit Nierenproblemen in ein Krankenhaus in Johannesburg eingewiesen worden. 

Sie und der spätere Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela waren das Symbol der Anti-Apartheid-Kämpfe. 

Die Eckdaten ihres gemeinsamen Wirkens:

  • 1958 hatte Winnie Nomzamo ("die Strebsame") Mandela den Anwalt Mandela geheiratet, sie selbst hatte sich als erste schwarze Frau zur Sozialarbeiterin ausbilden lassen.
  • Mit Mandelas Verhaftung 1962 und seiner Verurteilung begann für sie die schwierigste Zeit ihres Lebens. Während sie sich allein um die gemeinsamen Töchter Zenani und Zinzi kümmerte, war sie ständigen Schikanen durch das Apartheid-Regime ausgesetzt. Dennoch verschaffte sie sich durch soziales Engagement und Furchtlosigkeit weltweiten Respekt.
  • 27 Jahre verbrachte der Chef des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) im Gefängnis, bei seiner Freilassung am 11. Februar 1990 wurde er von Winnie empfangen.
  • Das Paar hatte sich jedoch während der Gefängniszeit entfremdet und trennte sich 1992, nach 38 Jahren Ehe folgte 1996 die Scheidung.

Mandela hatte Südafrika als erster schwarzer Präsident von 1994 bis 1999 regiert. 2013 war er im Alter von 95 Jahren gestorben.

Auch Madikizela-Mandela bekleidete seit 1993 politische Ämter, als Politikerin war sie bei ANC aktiv. Zunächst war sie Präsidentin der Frauenliga, dann stellvertretende Ministerin für Kultur.

Mehr als vier Jahrzehnte lang machte Madikizela-Mandela Politik und Schlagzeilen – sie war eine schillernde Figur, die aufgrund ihres Lifestyles und ihrer Skandale auch polarisierte.

"uMama Wethu" (Mutter der Nation), wurde sie von ihren Anhänger bejubelt. "Schwarze Mamba", lästerten ihre Kritiker. Dennoch war ihre Popularität bis ins hohe Alter weitgehend ungebrochen. 

Hier spricht sie zu ihrem 80. Geburtstag:

Das könnte dich auch interessieren:

(afp/dpa)

Rückschritt um Jahre: Trump will einzigartigen Klimasatelliten verglühen lassen
US-Präsident Donald Trump will eine der wichtigsten Klimamissionen der Nasa beenden. Offiziell gibt es keinen Grund, hinter den Kulissen berichten Mitarbeitende jedoch von politischem Druck und Drohungen.
Nur weil es viele Menschen nicht mehr hören wollen, bedeutet das nicht, dass die Klimakrise nicht trotzdem das größte Problem ist, das die Menschheit als gesamtes je hatte. Das ist wissenschaftlicher Konsens und dennoch ist US-Präsident Donald Trump besonders gut darin, diese zu ignorieren. Obwohl er in seinem Amt eine bedeutende Verantwortung hat, leugnet er vielmehr die Existenz der menschengemachten Klimakrise. Das aktuelle Vorgehen der Trump-Regierung untermauert seinen Kurs nur.
Zur Story