Politik
International

Nichtraucherschutz: Fast 882.000 Österreicher unterschreiben

International

Fast 882.000 Österreicher unterschreiben für mehr Nichtraucherschutz

09.10.2018, 07:3609.10.2018, 07:36
Mehr «Politik»

881.569 Österreicher haben das Volksbegehren für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie unterzeichnet. Laut dem Ergebnis, dass das Innenministerium Montagabend bekannt gab, verpasste die Initiative der Ärztekammer und der Krebshilfe damit knapp ihr Ziel von 900.000 Unterschriften. Ab dieser Marke hatte FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache zugesagt, eine bindende Volksbefragung abhalten zu wollen.

Bild
Bild: Isabella Mendes from Pexels

Trotzem sei die Hürde faktisch genommen worden, meinten die Initiatoren bei einer Pressekonferenz in Wien. "Die Politik wird nun umdenken müssen", sagte Krebshilfe-Präsident Paul Sevelda. Österreich brauche ein Rauchverbot, denn alles andere wäre "medizinisch grob fahrlässig", hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Ärzte und der Krebspatienten-Lobby.

Anlass für ihre Initiative war die Entscheidung der rechtskonservativen Regierung aus ÖVP und FPÖ, an der bisherigen raucherfreundlichen Regelung festzuhalten. Damit wurden die ursprünglichen Pläne der Vorgängerregierung aus SPÖ und ÖVP gekippt, ab 1. Mai ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie einzuführen – so wie es in vielen europäischen Ländern bereits gilt. Derzeit darf in Österreich in abgetrennten Gasträumen geraucht werden. Laut den Initiatoren des Volksbegehrens raucht rund ein Viertel (24,3 Prozent) der Österreicher.

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Volksbegehrens vor einer Woche hatten die Initiatoren 590.000 Unterschriften für den Nichtraucherschutz gesammelt. Diese Unterschriften waren auch beim Volksbegehren gültig.

(sg/dpa)

Minecraft zeigt dir, wie krass der Klimawandel ist

Das könnte dich auch interessieren:

SPD: Üble Kritik nach Russland-Manifest – von "hirntot" bis Vertrauensfrage
Schon seit Längerem kritisieren Oppositionspolitiker:innen eine angebliche "Moskau-Connection" in der SPD. Ein neues "Manifest" einiger Sozialdemokraten ruft nun empörte Reaktionen hervor.

Mehrere prominente SPD-Politiker:innen – darunter Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich, Ex-Parteichef Norbert Walter-Borjans und Außenpolitiker Ralf Stegner – stellen sich in einem jüngst veröffentlichten "Manifest" offen gegen die aktuelle Sicherheits- und Außenpolitik der Bundesregierung – und damit auch ihrer eigenen Parteispitze unter Vizekanzler Lars Klingbeil und Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Zur Story