Politik
International

Ukraine lockt junge Soldaten mit Prämie und löst Frust in der Armee aus

dpatopbilder - 22.01.2025, Ukraine, ---: Ukrainische Soldaten der 26. Artilleriebrigade laden Munition in eine Panzerhaubitze "Bohdana", bevor sie auf russische Stellungen an der Frontlinie  ...
Munition und Soldaten – an beidem mangelt es der Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffskrieges.Bild: AP / Evgeniy Maloletka
International

Ukraine: Frontsoldaten schieben Frust wegen neuer Rekruten-Prämie

Damit auch bisher nicht wehrpflichtige Männer zwischen 18 und 24 Jahren bei der Verteidigung des Landes helfen, macht die Ukraine verlockende Versprechen. Zum Unmut der Soldaten an der Front.
19.04.2025, 13:2219.04.2025, 13:22
Mehr «Politik»

Die ukrainische Armee braucht dringend neue Kräfte. Seit über drei Jahren kämpft das Land gegen die russische Invasion – doch die Zahl der verfügbaren Soldat:innen schrumpft. Jüngst ging Kiew darum neue Wege: Eine Million Hrywnja, also rund 20.000 Euro, soll junge Männer motivieren, sich freiwillig für die Front zu melden.

Die Kampagne läuft bereits seit zwei Monaten auf Hochtouren – im Militärfernsehen und auf Social Media. Adressiert werden Männer zwischen 18 und 24 Jahren, die bisher vom Wehrdienst ausgenommen waren. Wer sich meldet, bekommt die Prämie – und mehr: kostenlose Studienplätze, zinslose Wohnungskredite und einen auf ein Jahr begrenzten Dienstzeitvertrag. Danach: ein Jahr Ruhe vor dem Militär.

Laut Heorhij Mykhailowskyj, der bei der 72. Brigade für Rekrutierungen zuständig ist, steht das Geld für viele Freiwillige gar nicht im Mittelpunkt. Der eigentliche Anreiz sei Patriotismus, wird er vom "Tagesspiegel" zitiert. Und auch die begrenzte Dienstzeit sei für viele ein entscheidendes Motiv, sagt der Militär. Erst an dritter Stelle komme das Finanzielle.

Klingt gut – kommt aber nicht überall gut an.

Ukraine-Prämie: Ältere Soldaten fühlen sich benachteiligt

Denn an der Front sorgt die Maßnahme für Frust. Viele Soldaten kämpfen seit Beginn der Invasion – ohne Aussicht auf Entlassung, ohne Bonus. Einer von ihnen ist Jurij, stationiert bei Kupjansk. Im Telefongespräch mit dem "Tagesspiegel" sagt der 27-Jährige:

"Wir kämpfen seit 2022 für die Ukraine. Als wir uns freiwillig gemeldet haben, haben wir nicht einen Gedanken an irgendwelche Prämien verschwendet."

Inzwischen hat die Regierung reagiert: Die Millionen-Prämie soll auch rückwirkend an alle gezahlt werden, die sich bereits mit unter 24 Jahren freiwillig gemeldet haben. Doch was ist mit den anderen Vergünstigungen – wie dem einjährigen Vertrag?

Jurij hat darauf keine Antwort erhalten. Er rechnet auch nicht mehr damit, denn der Soldat weiß: "Es gibt einfach niemanden, der uns ersetzen könnte."

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Ukraine-Krieg: Unterstützer setzen Kiew unter Druck

Die neue Rekrutierungskampagne ist auch eine Reaktion auf politischen Druck aus dem Westen. Weil es an Personal fehlt, fordern internationale Partner eine Senkung des Mobilisierungsalters. Doch das wäre im Land extrem unpopulär – also setzt die Regierung lieber auf finanzielle Anreize.

Der Erfolg hält sich bisher aber in Grenzen: Laut Pawlo Palissa, Vizechef des Präsidialamts, haben bislang weniger als 500 Freiwillige den neuen Vertrag unterschrieben. "Ich würde mir wünschen, dass die Zahl höher ist", sagt Palissa.

Zum Vergleich: Im Jahr 2024 wurden monatlich bis zu 30.000 Männer zwischen 25 und 60 Jahren eingezogen. So viele braucht das Militär laut Armeechef Oleksandr Syrskyj auch weiterhin – und zwar jeden Monat.

Tesla bleibt auf Cybertrucks sitzen – und es kommt noch viel schlimmer für Musk
Zuerst waren es unhaltbare Versprechen, dann kamen menschenverachtende Äußerungen hinzu. Nun hat Tesla den Chef-Salat.

Die Tesla-Verkaufszahlen werden immer schlechter. Man könnte fast meinen, dass sich das fragwürdige Verhalten des Geschäftsführers, Elon Musk, räche.

Zur Story