Politik
International

Ungarns Präsident Janos Ader unterzeichnet Arbeitsgesetz

Bis zu 400 Überstunden – Ungarns Präsident unterzeichnet umstrittenes Gesetz

21.12.2018, 08:1221.12.2018, 08:12
Mehr «Politik»

Ungarns Präsident Janos Ader hat ein neues Arbeitsgesetz unterzeichnet. Das ungarische Parlament hatte das Gesetz schon in der vergangenen Woche verabschiedet und damit die größte Protestwelle in Ungarn seit Jahren ausgelöst. Es ermöglicht Arbeitgebern, von ihren Angestellten bis zu 400 Überstunden pro Jahr zu verlangen und Gehaltszahlungen bis zu drei Jahre hinauszuzögern. Die Demonstranten bezeichnen das Gesetz deshalb als "Sklavereigesetz".

Trotz der massiven Proteste hat Ader das Gesetz nun unterzeichnet, weil er darin keinen Verstoß gegen die Verfassung sehe, wie er am Donnerstag sagte. Die Kritiker hatten den Präsidenten, einen Verbündeten von Ministerpräsident Viktor Orbán, aufgefordert, das Gesetz nicht in Kraft zu setzen. Am Freitag soll es nun zu erneuten Protesten kommen.

Die Proteste in Bildern:

1 / 14
Die Proteste in Ungarn in Bildern
quelle: bernadett szabo/reuters / bernadett szabo/reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Breite Front gegen Orban

Janos Ader sagte außerdem, er hoffe nun auf ruhige Feiertage. Dass dieser Wunsch in Erfüllung geht, scheint jedoch eher unwahrscheinlich. Bei den Protesten geht es längst um mehr als das Gesetz. Die Demonstranten richten sich auch gegen eine Justizreform und fordern eine unabhängigere Berichterstattung durch die Orbán-nahen staatlichen Medien. Immer mehr geht es dabei auch gegen den Ministerpräsidenten selbst und seine Regierung.

Zu den Protesten gegen das Arbeitsgesetz hat sich ein breites Bündnis von Oppositionsparteien zusammengeschlossen. Am Montag hatten sich tausende Demonstranten vor dem staatlichen Fernsehsender MTVA in Budapest versammelt. Oppositionsabgeordnete begaben sich ins Gebäude und versuchten, eine Erklärung mit Forderungen der Protestbewegung ausstrahlen zu lassen. Unter den Demonstranten waren sowohl Vertreter der linken und liberalen Opposition, als auch der rechtsextremen Jobbik-Partei.

A masked demonstrator attends a protest against a proposed new labor law, dubbed as the "slave law", in front of the Parliament building in Budapest, Hungary, December 14, 2018. REUTERS/Bern ...
Ungewöhnliche Gesichter für einen Demokratie-Protest: Die Anhänger der rechtsextremen Jobbik-Partei.Bild: reuters

Auch auf die Unterzeichnung des Gesetzes reagierten Vertreter mehrere Parteien erbost: Die Jobbik-Partei nannte Aders Entscheidung "skandalös". Die sozialistische Oppositionsabgeordnete Agnes Kunhalmi kündigte für Freitag "die letzte große Demonstration vor den Ferien" an. "Und wir werden uns mit den Gewerkschaften koordinieren",  sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

(fh/afp)

Die Hintergründe der Protestbewegung kannst du hier nachlesen:

Das könnte dich auch interessieren:

Auswärtiges Amt berichtet von chinesischem Laserangriff auf deutsches Flugzeug
Die ohnehin angespannte Beziehung zwischen EU und China droht sich weiter zu verschärfen. Laut Auswärtigem Amt hat China einen Laserangriff auf ein deutsches Flugzeug gestartet. Nun folgt die Reaktion.

Es ist eine komplexe Beziehung, die China und die EU auszeichnet. Einerseits gibt es enge Handelsbeziehungen, andererseits schwere wirtschaftliche wie auch politische Spannungen. Treiber sind unter anderem eine systemische Rivalität und die Lage um Taiwan. Ein Vorfall könnte nun für eine weitere Verschärfung sorgen.

Zur Story