In Frankreich zahlt die Krankenkasse Studentinnen jetzt Tampons
24.04.2018, 14:4324.04.2018, 14:43
camille kündig / felix huesmann
Mehr «Politik»
In Frankreich müssen versicherte Studentinnen für Binden und Tampons nun kein oder weniger Geld ausgeben. Die Uni-Krankenkasse LMDE übernimmt seit Anfang April die Kosten der Hygieneartikel. Reicht eine Studentin die entsprechenden Kaufquittungen ein, überweist ihr die Krankenkasse bis zu 25 Euro pro Jahr.
"Laut einer aktuellen Studie verwendet eine Frau durchschnittlich 22 Tampons oder Binden pro Zyklus. Das kostet sie im Laufe ihres Lebens 1.500 bis 2.000 Euro", sagt eine Vertreterin der Krankenkasse zum französischen Magazin "Paulette". Nicht in dieser Schätzung einberechnet seien Schmerzmittel. Diese Ausgaben seien besonders für Frauen, die noch kein geregeltes Einkommen haben, eine schwere finanzielle Belastung.
Auch männliche Studierende, die Damenbinden für ihre Freundin, Schwester oder Mutter kaufen, können ihre Quittungen der Krankenkasse einreichen. "Es geht auch darum, das Thema unter Männern zu enttabuisieren", so die Mitarbeiterin der Krankenversicherung.
In Deutschland kämpfen Frauen gegen die Hohe Besteuerung von Tampons und Binden
Von einer Entscheidung wie der der französischen Krankenkasse scheint Deutschland weit entfernt. Hierzulande protestieren schon seit mehreren Jahren Frauen dagegen, dass für Tampons und Binden der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gilt.
Während Lebensmittel – darunter auch "Luxusgüter" wie Kaffee und Schokolade – mit dem ermäßigten Satz von sieben Prozent besteuert werden, müssen Tampons und Binden voll versteuert werden.
Dieser Steuersatz ist auch im internationalen Vergleich hoch. (Welt) Kenia und Kanada hingegen haben Bundessteuern auf Tampons und Binden hingegen in den vergangenen Jahren abgeschafft.
Steuer-Betrug 2.0: So dreist ist die neue Phishing-Welle
Sie sieht offiziell aus, klingt überzeugend und liefert eine detaillierte Begründung: Eine aktuelle E-Mail sorgt bei Empfänger:innen für Verunsicherung – zu Recht, wie sich zeigt. Die Verbraucherzentrale warnt.
Post vom Finanzamt? Da schlägt das Herz vieler ohnehin schon schneller. Noch komplizierter wird es, wenn plötzlich das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) als Absender auftaucht. Denn wo das BZSt draufsteht, geht es meist um Geld – und wer will da schon etwas verpassen?