Da öffnet man nach einem langen Arbeitstag nichtsahnend Tiktok und plötzlich – oh, Schreck – sieht man eine singende Franziska Giffey mit einem Glas Wein in der Hand. Nur schnell weiter swipen, denkst du, nur um beim nächsten Video auch schon dem nächsten Politiker in die Augen schauen zu müssen.
Als wäre Social Media nicht an sich schon Reizüberflutung genug, haben zur Bundestagswahl 2025 nun wirklich alle Parteien das Tiktok-Game für sich entdeckt. Dank junger Teams hinter der Kamera experimentieren so auch Politiker:innen der Boomer-Generation mit Trends aus dem Internet. Von Fremdscham über echte Lacher ist alles dabei.
Wir haben zum Ende des Wahlkampfs einige Clips gesammelt, die wir leider nie wieder vergessen werden.
Der ehemaligen Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) darf man vorwerfen, dass sie in puncto Social Media ein bisschen late to the party ist. Während sie auf Instagram schon länger steif lächelnde Bilder von sich gepostet hat, wurde ihr Tiktok-Account erst Anfang Februar ins Leben gerufen.
Seitdem sind Giffey und ihr Team aber fleißig am Befüllen des Profils. Bisheriges Highlight: Franziska Giffey vor ihrem Wahlkreisbüro, wie sie mit einer Tasse Kaffee herumwedelt. Aber nicht ohne Grund natürlich, unterlegt ist das Video mit dem Song "Schau mal herein" von Helene Fischer und Florian Silbereisen.
Mit "Die Tasse Kaffee und auch das Glas Wein" beschert einem die SPD damit einen gehörigen Ohrwurm. Und das Bild von Franziska Giffey mit Kaffee im Schnee bekommt man auch nicht mehr so schnell aus dem Kopf.
Aber Achtung: Wenn der Algorithmus einmal eine Affinität zu diesem Song erkennt, wird man ihn nicht mehr los. Dann wird einem im schlimmsten Fall auch noch ein Tiktok der Jungen Union aus Steinfurt eingespielt, wo man versucht hat, auf den gleichen Trend aufzuspringen. Ergebnis: aufgestellte Nackenhaare – nicht im positiven Sinne.
Bei der Grünen Jugend scheint man da sein Handwerk schon deutlich besser zu verstehen. Zur Unterstützung im Wahlkampf hat man sich hier Claudi Roth (Grüne) mit ins Boot geholt.
Zu "Outfit Check" von Ritter Lean tanzen Jette Nietzard, die Vorsitzende der Grünen Jugend, und Roth gemeinsam über den Flur. Wirkt an einigen Stellen zwar ein bisschen unbeholfen, aber hat definitiv einen Vibe.
Bei Tiktok-Trends verstehen viele in der Union oft nur Bahnhof. Julia Klöckner jedenfalls baut ihren Instagram-Account eher wie ein buntes Modemagazin aus dem Jahr 2002 auf: Grelle Farben treffen Föhnfrisur, zeitgemäß wirkt hier nur die Pronomenangabe "she/her" im Portfolio des Profils.
Mit einem Video kurz vor der Bundestagswahl hat die CDU-Politikerin aber endgültig bewiesen, wie up to date ihr Social-Media-Team ist. In einer billigen Anlehnung an James Bond setzt sich Klöckner da mit einem aufgesetzten Lächeln vor die Kamera und sagt gequält "Hallo, ich bin Julia Klöckner". Selbst Boomer dürften da die Flucht ergreifen.
Mit der "Aktion Silberlocke" startete die Linke ihren Wahlkampf mit Fokus auf Dietmar Bartsch, Bodo Ramelow und Gregor Gysi. Letzterer ist seit Jahrzehnten für seine enthusiastischen Reden im Bundestag bekannt.
Ein Künstler mit dem Namen "DJ Gysi" bastelt daraus schon seit Längerem Techno-Tracks.
Das ist auch dem Linken-Politiker selbst nicht entgangen. Was läge also näher, als den Hype für sich zu nutzen? Mittlerweile haben sich der Künstler und seine Muse in Form von Gysi persönlich kennengelernt und gemeinsame Aufnahmen gepostet.
Dass Gregor Gysi mit Sturmmaske über dem Gesicht "Hey Süßies" sagt, stand jedenfalls für 2025 nicht auf unserer Bingokarte.
Eine der ersten, die auf Tiktok mit viralen Memes und Tracks versucht hat, sich an die junge Generation heranzupirschen, ist Caren Lay (Linke). Im August 2023 bekam sie für ihre eigene "Empowerment"-Version von "Bauch Beine Po" viel Aufmerksamkeit.
Im Wahlkampf hat sie sich nun eine andere deutsche Künstlerin als Vorlage geschnappt. "Unisexklo" von Ikkimel wird für ein Video etwas abgewandelt, dazu stapft Lay durch Berlin und ruft zum Wählen auf. "Quote ist hoch, dass wir gewinnen", rappt die Politikerin da grinsend. Im Social-Media-Game gewinnen ihre Partei und sie auf jeden Fall.