Politik
USA

USA: Donald Trump weiß nicht, was der Kongo ist

President Donald Trump speaks as he meets with Italy's Prime Minister Giorgia Meloni in the Oval Office of the White House, Thursday, April 17, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon)
US-Präsident Donald Trump braucht nicht nur Nachhilfe in Geschichte, sondern auch in Erdkunde.Bild: AP / Alex Brandon
USA

Donald Trump weiß nicht, was der Kongo ist

Brainfart oder – noch schlimmer – echte Unwissenheit? US-Präsident Donald Trump lässt mit einer Aussage über den Kongo tief blicken.
18.04.2025, 14:3418.04.2025, 14:34
Mehr «Politik»

Das tut beim Zusehen weh: Während eines Treffens mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni im Weißen Haus leistete sich Donald Trump eine neue peinliche Aussage. Offenbar kennt der US-Präsident den Kongo nicht.

Doch der Reihe nach. Während sich Trump und Meloni über ihre gemeinsame Lieblingsangst – Migration – unterhielten, behauptete dieser, dass Kriminelle aus aller Welt in die USA strömen würden. So faselte Trump:

"Sie haben Gefängnisse in der ganzen Welt befreit, Giorgia, und zwar nicht nur in Südamerika, sondern in der ganzen Welt – im Kongo in Afrika. Viele, viele Menschen kommen aus dem Kongo. Ich weiß nicht, was das ist, aber sie kamen aus dem Kongo und aus der ganzen Welt."

Die Bemerkung, insbesondere der Satz "Ich weiß nicht, was das ist", der sich auf die Demokratische Republik Kongo bezieht – eine Nation mit über 100 Millionen Einwohner:innen und eines der größten Länder Afrikas – hat bei Social Media viele Reaktionen ausgelöst. Überrascht äußerten sich dabei die wenigsten.

Donald Trump: Kommentar zum Kongo schlägt Wellen

Trumps Aussage sei "on brand", schreibt ein X-User. Ein anderer fragt, ob der US-Präsident einen Schlaganfall habe, ein weiterer nennt ihn "Demenz Donald".

Doch nicht nur die Sorge um die geistige Verfasstheit des amerikanischen Präsidenten treibt viele um. Auch mögliche Folgen seiner Aussagen beschäftigen die User:innen. "Sein Kommentar schürt Stereotypen und untergräbt einen fundierten Diskurs über Migration", schreibt einer. "Ein Staatsoberhaupt sollte globale Zusammenhänge verstehen und sie nicht abtun."

Trumps Aussagen über den Kongo sind kein Einzelfall. Sie reihen sich ein in eine lange Liste von Bemerkungen, bei denen Geografie, Geschichte und Kontext eher nebensächlich zu sein scheinen. Ob es nun die "Shithole Countries"-Affäre war, seine Aussagen über afrikanische Länder, Haiti oder muslimische Staaten – das Muster bleibt gleich: Pauschalisierung, Angstbilder, Weltpolitik im Reality-Show-Format.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Neben der Migrationspanik ging es in dem Gespräch mit Meloni auch um Geopolitisches. Während die beiden bei Migration und Nationalstolz ganz auf einer Linie sind, wird es beim Thema Ukraine frostig: Meloni gilt als klare Unterstützerin Kiews, Trump ist mehr der Typ Putinflüsterer.

Und auch beim Thema Nato ist Trump – wenig überraschend – im Forderungsmodus: Meloni solle gefälligst mehr Geld fürs Militär raushauen. Aktuell liegt Italiens Verteidigungsetat bei 1,49  Prozent des BIP – Trump will mindestens zwei.

"Daddy's Home": Weißes Haus feiert Trump mit bizarrem Clip
Der Nato-Gipfel in Den Haag war für Trump ein großer Erfolg. Das Weiße Haus verfasst Lobeshymnen auf ihn und greift den von Nato-Generalsekretär Mark Rutte gewählten Spitznamen für den US-Präsidenten auf.

Donald Trump war beim Nato-Gipfel in Den Haag am Mittwoch von Beginn an die zentrale Person – beginnend damit, dass die anderen Regierungschefs 40 Minuten auf den US-Präsidenten warten mussten. Auch bei der von ihm geforderten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts hat er seinen Willen bekommen.

Zur Story