Autofahrerin verunglückt in US-Wüste – wird erst 6 Tage später gerettet
01.11.2018, 07:0601.11.2018, 07:23
Mehr «Politik»
Ein Zufall rettete ihr das Leben: Im US-Bundesstaat Florida erlitt eine Frau einen schweren Autounfall, und musste verletzt sechs Tage in ihrem Wagen ausharren. Erst dann wurde die 53-Jährige entdeckt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Frau war Mitte Oktober nahe der Stadt Wickenburg auf der Bundesstraße 60 unterwegs, als sie die Kontrolle über ihr Auto verlor.
Das Fahrzeug durchbrach die Leitplanke, stürzte mehr als 15 Meter in die Tiefe und landete auf einem Baum, wo der Wagen hängen blieb.
"Es gab offenbar keine Zeugen und die Frau wurde erst sechs Tage später von den Behörden entdeckt", erklärte die Polizei.
Ein Video von der Unglücksstelle:
Ihre Rettung verdankt die Frau einem Zufall: Mitarbeiter der Straßenmeisterei und ein Farmer wollten in der Gegend eine Kuh einfangen, als sie auf die beschädigte Leitplanke aufmerksam wurden. Als sie dann das Unfallfahrzeug im Baum hängen sahen, alarmierten sie die Polizei.
Das Auto war leer - die Retter fanden aber Fußspuren. Der alarmierte Polizist und ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei folgten den Spuren und fanden die Fahrerin fast 500 Meter von ihrem Wagen entfernt. Die verletzte und dehydrierte Frau wurde mit dem Hubschrauber in eine Klinik gebracht.
Die 53-Jährige gab an, zunächst mehrere Tage im Auto geblieben zu sein. Dann versuchte sie, nahegelegene Bahngleise zu erreichen, brach aber auf dem Weg dorthin zusammen.
Sabotageakt der Ukraine sorgt in Russland für Millionenschaden
In der russischen Exklave Kaliningrad hat ein Sabotageeinsatz ukrainischer Agenten für einen massiven Stromausfall gesorgt. Getroffen wurden militärische Einrichtungen. Es zeigt sich: Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend im Verborgenen geführt
Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur an Frontlinien geführt. Längst hat sich eine zweite Front geöffnet, abseits der Schützengräben. Sie verläuft durch Umspannwerke, über Eisenbahngleise und Flugfelder, durch Kommandozentralen und Versorgungsketten. Sie richtet sich nicht auf Geländegewinn, sondern auf gezielte Nadelstiche.