Ryan Zinke verlässt die US-Regierung zum Jahresende.Bild: AP
USA
Und der Nächste ist weg – Trump kündigt Rücktritt seines Innenminister an
15.12.2018, 15:3115.12.2018, 16:20
Mehr «Politik»
Das Kabinett von US-Präsident Donald Trump verliert einen Minister: Wie der Republikaner am Samstagmorgen (Ortszeit) über Twitter vermeldete, verlässt Innenminister Ryan Zinke die US-Regierung zum Jahresende.
Zinke war unter anderem wegen seiner teuren Reisen in Verruf geraten. Die Justizbehörden untersuchen nach US-Medienberichten außerdem möglichen Amtsmissbrauch Zinkes. Trump kündigte an, in der kommenden Woche einen Nachfolger zu benennen.
Der US-Innenminister ist vor allem für die Verwaltung des bundeseigenen Landes zuständig. Das Ministerium entscheidet etwa darüber, ob Naturschutzgebiete ausgewiesen werden oder ob Energiegewinnung wie Fracking erlaubt ist. Die innere Sicherheit ist Aufgabe des Heimatschutzministeriums.
Zinke war im März 2017 vom Senat im Amt bestätigt worden und gehört damit zu den Ministern, die sich lange unter Trump gehalten haben. Ob er auf eigenen Wunsch geht, oder ob er von Trump gefeuert wurde, blieb zunächst offen.
Zinkes Abgang gehört zu einer Reihe von Wechseln im Weißen Haus: Zu den aufsehenerregendsten Entlassungen gehörte die angeblich per Twitter erfolgte Entlassung von Außenminister Rex Tillerson im März. Erst im vergangenen Monat drängte Trump seinen Justizminister Jeff Sessions zum Rücktritt. Und am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass auch Trumps bisheriger Stabschef John Kelly zum Ende des Jahres das Weiße Haus verlassen muss.
Experte zum Umfrage-Hoch der AfD: Merz' Strategie "zum Scheitern verurteilt"
Die AfD auf dem Spitzenplatz: Diese neue Umfrage beunruhigt. Der Politikberater Johannes Hillje ordnet für watson die politische Momentaufnahme ein.
Erstmals liegt die AfD in einer bundesweiten Umfrage vor der Union – und damit auf Platz 1. Laut einer aktuellen Erhebung des Instituts Ipsos erreicht die AfD 25 Prozent – ein Plus von mehr als vier Punkten im Vergleich zur Bundestagswahl im Februar. Die CDU/CSU fällt auf 24 Prozent zurück.