Wilderer muss im Gefängnis jeden Monat mindestens einmal "Bambi" schauen
18.12.2018, 03:5918.12.2018, 10:28
Mehr «Politik»
Ein Gericht im Bezirk Lawrence im US-Staat
Missouri hat einen Wilderer für die unerlaubte Jagd von hunderten
Rehen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Als besondere Strafe müsse
der Mann jetzt hinter Gittern den
Disney-Filmklassiker "Bambi" gucken, berichteten die Medien von dem
Urteil vom Montag (Ortszeit).
Richter Robert George verhängte im US-Bundesstaat Missouri eine einjährige Haftstrafe gegen den Wiederholungstäter.
Er verfügte zudem, vor dem 23. Dezember müsse Berry im Gefängnis erstmals "Bambi" anschauen - und dann während seiner Haftstrafe jeden Monat mindestens ein weiteres Mal.
Der 29-jährige hatte zusammen mit seinem Vater und beiden Brüdern gegen "eine Riesenliste" von Jagdgesetzen verstoßen und in den vergangenen drei Jahren Hunderte von Rehen gewildert.
Nach den Schüssen auf die Rehe schnitten sie den Tieren die Köpfe ab und ließen die Kadaver liegen.
Die Behörden hatten Berry bereits wegen früherer Gesetzesverstöße seine Jagdlizenz entzogen.
Du kennst Bambi nicht?
In dem Disney-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1942 geht es um das kleine Reh Bambi, dessen Mutter von Jägern erschossen wurde, das anschließend vom Vater großgezogen und von seinen tierischen Freunden Klopfer und Blume durchs Leben begleitet wird. Der Klassiker hat Generationen von Kinogängern zum Weinen gebracht - Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Ob er Wilderer zur Einsicht bringt, dürfte aber zumindest fraglich sein.
Randy Doman, Leiter der Naturschutzbehörde in Missouri, zeigte sich beeindruckt von der vom Richter verhängten Zusatzstrafe. Damit wolle der Richter die Taten des Verurteilten in einen größeren Zusammenhang stellen.
(aj/dpa)
Diese Disney-Klassiker gibt es (bald) als Realverfilmung
1 / 16
Diese Disney-Klassiker gibt es (bald) als Realverfilmung
Auswärtiges Amt berichtet von chinesischem Laserangriff auf deutsches Flugzeug
Die ohnehin angespannte Beziehung zwischen EU und China droht sich weiter zu verschärfen. Laut Auswärtigem Amt hat China einen Laserangriff auf ein deutsches Flugzeug gestartet. Nun folgt die Reaktion.
Es ist eine komplexe Beziehung, die China und die EU auszeichnet. Einerseits gibt es enge Handelsbeziehungen, andererseits schwere wirtschaftliche wie auch politische Spannungen. Treiber sind unter anderem eine systemische Rivalität und die Lage um Taiwan. Ein Vorfall könnte nun für eine weitere Verschärfung sorgen.