Politik
watson antwortet

Olaf Scholz stellt Vertrauensfrage: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Statement Bundeskanzler Olaf Scholz zum Antrag der Vertrauensfrage Deutschland, Berlin den 11.12.2024: Bundeskanzler Olaf Scholz SPD gibt im Kanzleramt ein Statement zu seiner angestellte Vertrauensfr ...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat durch die Vertrauensfrage den Weg zu Neuwahlen freigemacht. Bild: imago images / Achille Abboud
watson antwortet

Scholz' Vertrauensfrage: Wie es jetzt weitergeht

16.12.2024, 11:0016.12.2024, 16:50
Mehr «Politik»

Die Ampel ist Geschichte, die rot-grüne Minderheitsregierung bald auch. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach dem Bruch der Koalition Konsequenzen gezogen: Er stellte die Vertrauensfrage, über die der Bundestag am Montag abstimmte. Das Ergebnis: Bei der namentlichen Abstimmung sprachen 207 Abgeordnete dem Kanzler das Vertrauen aus, 394 Abgeordnete stimmten dagegen, 116 enthielten sich. Mit dem Verfehlen der Mehrheit ist der Weg zu Neuwahlen frei.

Doch wie geht es nun weiter? Was ist jetzt die Rolle des Bundespräsidenten? Und wie berechtigt sind Befürchtungen über politisches Chaos bis zu den Neuwahlen? Watson beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was passiert bei der Vertrauensfrage?

Der Bundeskanzler stellte im Bundestag nach Artikel 68 Grundgesetz den Antrag, ihm das Vertrauen auszusprechen. Das ist die sogenannte Vertrauensfrage, eine Möglichkeit für vorgezogene Neuwahlen. Olaf Scholz beantragte sie am 11. Dezember 2024 schriftlich.

ARCHIV - 06.06.2024, Berlin: Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Sch ...
Die Ampel-Regierung ist Geschichte. Bild: dpa / Kay Nietfeld

Der Bundestag stimmte am Montagnachmittag über die Vertrauensfrage ab. Nach einer ausführlichen Erklärung von Scholz gab es eine zweistündige Aussprache, bevor die namentliche Abstimmung stattfindet. Ziel von Scholz war es, diese zu verlieren. Denn so kann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen.

Der Kanzler hat die Vertrauensfrage verloren, wenn er nicht die absolute Mehrheit von 367 Ja-Stimmen erhält. Enthaltungen von Abgeordneten haben den gleichen Effekt wie eine Nein-Stimme.

Wie geht es nach der Vertrauensfrage weiter?

Jetzt ist Frank-Walter Steinmeier am Zug. Nach der (verlorenen) Vertrauensfrage muss der Bundespräsident über die Auflösung des Bundestags entscheiden, innerhalb von 21 Tagen. Steinmeier hat bereits signalisiert, dies tun zu wollen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Löst er den Bundestag auf, muss es innerhalb von 60 Tagen die Neuwahl geben, wie im Artikel 39 Absatz 1 Satz 4 des Grundgesetzes festgelegt ist.

Wann entscheidet Steinmeier?

Es steht noch nicht genau fest, wann der Bundespräsident über die Auflösung des Bundestags entscheiden wird. Am realistischsten erscheint eine Entscheidung ab dem 27. Dezember, weil dann Fristen eingehalten werden können und die Weihnachtsfeiertage vorüber sind. Denn alles vor dem 25. Dezember wäre zu früh, um das vereinbarte Datum für die Neuwahlen halten zu können.

13.10.2024, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Bundespr�sident Frank-Walter Steinmeier kommen zum Festakt zu 75 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund ins Kosmos in die Karl-Marx-Allee. Foto: A ...
Steinmeier und Scholz haben einen Wahltermin festgelegt.Bild: dpa / Annette Riedl

Wann kommt es zu Neuwahlen?

Der Tag der Bundestagswahl wird nach dem Bundeswahlgesetz von Steinmeier formal festgelegt. Kanzler Olaf Scholz hat sich mit ihm bereits über den Wahltermin für den 23. Februar verständigt. Erst zum dritten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik findet damit eine Bundestagswahl im Winter statt. Parteien und Wahlbehörden müssen sich nun schnell vorbereiten.

Kommt jetzt das Chaos oder bleibt Scholz im Amt?

Eine verlorene Vertrauensfrage und auch die Auflösung des Bundestags ändern nichts daran, dass der Bundeskanzler und seine Regierung im Amt bleiben. Erst, wenn nach der Neuwahl ein neuer Bundestag zusammentritt, endet die Amtszeit von Scholz.

Und selbst dann würde Kanzler Scholz noch auf Ersuchen von Steinmeier zumindest "geschäftsführend" im Amt bleiben. Das gilt so lange, bis ein neu gewählter Bundestag einen neuen Kanzler oder eine Kanzlerin gewählt hat.

Auch sonst sollte alles in geordneten Bahnen verlaufen. Der aktuelle Bundestag ist auch nach einer verlorenen Vertrauensfrage und einer Entscheidung über seine Auflösung weiterhin handlungsfähig. Er kann selbst dann noch Gesetze beschließen. Zumindest, wenn es die nötigen Mehrheiten für das jeweilige Projekt gibt.

Welche Kanzler haben die Vertrauensfrage gestellt?

Erstmals wurde die Vertrauensfrage 1972 von SPD-Kanzler Willy Brandt gestellt. Es folgten Helmut Schmidt (SPD, 1982), Helmut Kohl (CDU, 1982) sowie Gerhard Schröder (SPD, 2001 und 2005). Dreimal hatten Vertrauensabstimmungen bisher Neuwahlen zur Folge.

(mit Material von dpa)

Ökonom: "Der Trump-Schock könnte ein Segen für Europa sein"
Warum Deutschland eine neue wirtschaftliche Identität braucht, Europa seine Investitionen in Innovation verdreifachen muss und Donald Trump eine Eintrittsgebühr in den US-Konsummarkt verlangt, erklärt Samy Chaar, Chefökonom der Privatbank Lombard Odier.

watson.ch: Herr Chaar, wir haben uns vor fünf Jahren zum letzten Mal gesprochen. Schon damals haben Sie vorausgesagt, dass Deutschland Probleme bekommen wird. Congrats, Sie hatten recht. Wie sehen Sie die Situation heute?

Zur Story