Politik
EU

Rumänien: Influencer fliehen nach Wahl-Skandal aus dem Land

05.12.2024, Rumänien, Bukarest: Menschen schwenken rumänische und EU-Flaggen während einer pro-europäischen Kundgebung vor den Präsidentschaftswahlen am 8. Dezember. Foto: Andreea Alexandru/AP/dpa +++ ...
Viele Rumänen demonstrieren gegen den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu.Bild: AP / Andreea Alexandru
EU

Rumänische Tiktoker fliehen nach Wahl-Skandal aus dem Land

13.12.2024, 16:11
Mehr «Politik»

Tiktok-Influencer:innen spielen bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien eine große Rolle. Veröffentlichte Geheimdienstdokumente enthüllten Verbindungen zwischen Content-Creator:innen und der pro-russischen Wahlkampagne des rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Ihnen wird vorgeworfen, große Zahlungen erhalten zu haben, um Pro-Georgescu-Inhalte zu verbreiten. Die Botschaften ihrer Videos spiegelten die nationalistische Rhetorik des Kandidaten wider. Georgescu behauptet, seinen Wahlkampf komplett ohne Finanzmittel gestemmt zu haben. Der unabhängige Kandidat war völlig unbekannt, bis er plötzlich auf Social Media prominent wurde.

Nachdem er den ersten Wahlgang überraschend gewonnen hatte, sollte er eigentlich am 8. Dezember in der Stichwahl gegen seine zentristische Rivalin Elena Lasconi antreten. Doch Beweise für eine Einmischung Russlands in die Wahl durch eine Tiktok-Kampagne veranlassten das rumänische Verfassungsgericht dazu, die gesamte Wahl zu annullieren.

Steuerbehörden ermitteln gegen Influencer

Einige der rumänischen Tiktoker:innen fliehen jetzt laut "Politico" aus dem Land. Denn die rumänischen Steuerbehörden hätten begonnen, ihre Rolle bei der Beeinflussung der Wahl zu untersuchen.

Seit der Annullierung der Wahl führen die rumänischen Behörden eine Reihe von Razzien bei Georgescus Anhänger:innen durch. Außerdem nahm die Polizei Söldner fest, die mit Waffen in ihren Autos auf dem Weg in die rumänische Hauptstadt Bukarest waren.

Und jetzt sind auch die Steuerbehörden in die Ermittlungen involviert. Die rumänische Wahlbehörde hatte diese nämlich um eine genauere Prüfung der finanziellen Transaktionen im Zusammenhang mit der Kampagne gebeten. Auch Georgescu selbst steht im Mittelpunkt der Ermittlungen, wie die Behörden bestätigten.

Georgescu ist stolz auf Verbindungen ins organisierte Verbrechen

Manche der Tiktok-Influencer:innen haben laut "Politico" Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Auf ihren Social-Media-Kanälen sagen sie, dass sie Rumänien nur wenige Tage vor der Eröffnung der Finanzermittlungen verlassen haben. Sie posteten Bilder an der Grenze oder in Flugzeugen mit Bildunterschriften wie "Lebewohl" und "Wir vermissen dich".

Georgescu sagte dazu, er fühle sich "geehrt", von den Vertretern des organisierten Verbrechens und anderen einflussreichen Personen unterstützt zu werden. Außerdem deutete er an, dass er sie begnadigen könnte, wenn er Präsident wird.

Eine Schlüsselfigur, gegen die ermittelt wird, ist Bogdan Peșchir. Er soll die Influencer:innen auf Tiktok mit einer Million Euro finanziert haben. Letzte Woche führten die Behörden eine Razzia an drei Orten durch, die mit Peșchir in Verbindung stehen. Dabei beschlagnahmten sie sieben Millionen US-Dollar in Kryptowährung.

Als nach der ersten Wahlrunde mehr Details über Georgescus Hintergrund ans Licht kamen, begannen mehrere Influencer:innen sich von seiner Kampagne zu distanzieren. Nach der Veröffentlichung der Geheimdienstdokumente gaben einige zu, gegen Bezahlung für Georgescu geworben zu haben. Sie behaupteten aber, sie hätten erst nach der ersten Runde erfahren, wer der Kandidat wirklich war.

Themen
Israelische Journalistin über Gaza-Waffenruhe: "Es tanzt niemand auf der Straße"

Viel Blut wurde vergossen im Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen. Monate voller Leid, Tränen und Tod liegen hinter den Menschen. Nun haben sich die Vermittler für eine Gaza-Waffenruhe nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt, ab Sonntag soll der Waffenstillstand in Kraft treten. Nach Informationen der "Times of Israel" ist die Abstimmung der Regierung für Samstagabend geplant.

Zur Story